Sind die internen Komponenten des Apple AirTag speziell gegen Korrosion durch Wasser geschützt?

Melden
  1. Einführung
  2. Wasserbeständigkeit des Apple AirTag
  3. Schutz der internen Komponenten vor Korrosion
  4. Materialwahl und Konstruktion
  5. Fazit

Einführung

Der Apple AirTag ist ein kleines Ortungsgerät, das hauptsächlich für die Verfolgung von Gegenständen wie Schlüsseln, Taschen oder Geldbörsen entwickelt wurde. Aufgrund seiner mobilen Nutzung und der ständigen Möglichkeit, in Kontakt mit unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen zu kommen, ist der Schutz vor Wasser und Korrosion ein wesentlicher Faktor für die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Geräts.

Wasserbeständigkeit des Apple AirTag

Apple gibt für den AirTag eine Wasserbeständigkeit gemäß der IP67-Norm an. Diese Schutzklasse steht dafür, dass der AirTag zeitweiliges Untertauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von einem Meter für maximal 30 Minuten schadlos überstehen kann. Diese Angabe bezieht sich allerdings hauptsächlich auf das gesamte Außengehäuse und nicht explizit auf die einzelnen internen Komponenten.

Schutz der internen Komponenten vor Korrosion

Die internen Bauteile eines AirTags bestehen aus empfindlicher Elektronik, unter anderem Platinen, Batteriekontakten und Antennen. Da Wasser und Feuchtigkeit zur Korrosion und zum Kurzschluss führen können, ist es essenziell, dass diese Elemente gut geschützt sind. Apple erreicht dies durch eine Kombination aus mechanischem und chemischem Schutz.

Zum einen versiegelt Apple das Gehäuse hermetisch, sodass das Eindringen von Wasser durch Dichtungen, Klebestreifen und präzise gefügte Bauteile minimiert wird. Zum anderen werden die Platinen mit einem speziellen, wasserabweisenden Beschichtungsmaterial versehen, das als Conformal Coating bekannt ist. Diese dünne Schutzschicht sorgt dafür, dass selbst bei geringfügigem Eindringen von Feuchtigkeit die elektrischen Kontakte vor Oxidation und Korrosion geschützt bleiben.

Materialwahl und Konstruktion

Neben dem Conformal Coating verwendet Apple korrosionsbeständige Materialien für die Batteriekontakte und andere Metallteile im Inneren. Diese können aus Edelstahl oder verzinnten Metallen bestehen, die weniger anfällig für Rost sind. Zudem sorgt die kompakte Bauweise des AirTags dafür, dass Hohlräume, in denen sich Wasser sammeln könnte, minimiert werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die internen Komponenten des Apple AirTag durch technische Maßnahmen wie eine hermetische Gehäusedichtung, eine spezielle Beschichtung der Elektronik und den Einsatz korrosionsbeständiger Materialien effektiv gegen Korrosion durch Wasser geschützt sind. Dadurch bleibt die Funktionalität auch bei kurzzeitigem Kontakt mit Wasser erhalten, was der Aufgabe des AirTags als robustes, mobiles Ortungsgerät entgegenkommt.

0
0 Kommentare