PDF aus Apple Pages exportieren
- Einleitung
- Vorbereitungen und Öffnen des Dokuments
- Export über das Menü Ablage
- PDF-Einstellungen anpassen
- Dateinamen und Speicherort wählen
- Export abschließen
- Alternative Methode: Drucken als PDF
- Fazit
Einleitung
Apple Pages ist eine leistungsstarke Textverarbeitungssoftware, die es ermöglicht, Dokumente in verschiedenen Formaten zu erstellen und zu exportieren. Ein häufig genutztes Format ist das PDF, da es die Formatierung unabhängig vom verwendeten Gerät oder Betriebssystem beibehält. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie man ein Dokument aus Apple Pages als PDF-Datei exportiert.
Vorbereitungen und Öffnen des Dokuments
Zunächst muss das gewünschte Dokument in Apple Pages geöffnet sein. Das geht entweder durch Doppelklick auf die Datei im Finder, oder indem man Apple Pages startet und anschließend über das Menü Ablage / Öffnen das entsprechende Dokument auswählt. Sobald das Dokument geöffnet ist, kann man mit dem Export beginnen.
Export über das Menü Ablage
Um das Dokument als PDF zu exportieren, klickt man in der Menüleiste oben auf dem Bildschirm auf Ablage. Im sich öffnenden Dropdown-Menü findet man den Punkt Exportieren als. Wenn man mit der Maus darüber fährt, erscheint ein weiteres Untermenü. Dort wählt man den Eintrag PDF.... Dies öffnet ein weiteres Fenster, das den Exportprozess steuert.
PDF-Einstellungen anpassen
Im neuen Fenster kann man verschiedene Einstellungen vornehmen. Zunächst gibt es meist die Möglichkeit, die PDF-Qualität auszuwählen. Die Optionen reichen häufig von Beste (für höchste Qualität und größere Dateigröße) über Gute bis hin zu Niedrige Dateigröße (für Web oder E-Mail geeignet). Je nachdem, wie man das PDF verwenden möchte, wählt man die passende Option aus.
Zusätzlich kann man in manchen Versionen von Pages noch weitere Optionen einstellen, wie z. B. das Einbetten von Tags für Barrierefreiheit oder das Hinzufügen von Passwortschutz, falls unterstützt. Nicht alle Optionen sind in jeder Pages-Version verfügbar.
Dateinamen und Speicherort wählen
Nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden, klickt man auf Weiter. Anschließend erscheint ein Dialogfenster, in dem man den gewünschten Dateinamen eingeben kann. Außerdem wählt man den Speicherort aus, an dem die neue PDF-Datei abgelegt werden soll. Hierbei empfiehlt es sich, einen Ort zu wählen, an dem man die Datei leicht wiederfindet, beispielsweise der Desktop oder ein bestimmter Ordner.
Export abschließen
Nachdem Dateiname und Speicherort festgelegt sind, klickt man auf Exportieren oder Sichern (je nach macOS-Version). Apple Pages erzeugt nun die PDF-Datei und speichert sie am gewählten Ort ab. Der Exportvorgang dauert in der Regel nur wenige Sekunden, abhängig von der Größe und Komplexität des Dokuments.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, kann man die PDF-Datei entweder direkt öffnen, indem man sie im Finder doppelklickt, oder man verwendet sie z. B. zum Verschicken per E-Mail oder zum Hochladen auf eine Webseite.
Alternative Methode: Drucken als PDF
Eine alternative Möglichkeit, ein PDF aus Pages zu erstellen, ist über die Druckfunktion. Dazu wählt man im Menü Ablage den Punkt Drucken..., woraufhin sich der Druckdialog öffnet. Im unteren Bereich dieses Fensters befindet sich ein Button oder ein Dropdown-Menü mit der Bezeichnung PDF. Dort kann man die Option Als PDF sichern auswählen. Anschließend gibt man wieder Dateiname und Speicherort an, woraufhin das PDF erzeugt und gespeichert wird. Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn man direkt aus dem Druckdialog heraus spezielle PDF-Optionen nutzen möchte.
Fazit
Das Exportieren eines PDFs aus Apple Pages ist ein unkomplizierter Vorgang, der sowohl über die spezielle Exportfunktion als auch über den Druckdialog umgesetzt werden kann. Beide Methoden ermöglichen es, das Dokument in einem weit verbreiteten, plattformunabhängigen Format zu speichern und weiterzugeben. Durch die Auswahl der Qualitätsstufe und des Speicherortes kann der Export an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.