Mikrofonlautstärke in ChromeOS verbessern
- Überblick zur Mikrofonlautstärke in ChromeOS
- Einstellungen für das Mikrofon überprüfen
- Mikrofonauswahl und eventuelle externe Geräte
- Chrome-spezifische Zugriffsrechte und Einstellungen
- Softwareseitige Lautstärkeanpassung in Apps
- Erweiterte Lösungen und Workarounds
- Zusammenfassung
Überblick zur Mikrofonlautstärke in ChromeOS
Wenn das Mikrofon in ChromeOS zu leise aufnimmt, kann das verschiedene Ursachen haben. Die Betriebssystem-Einstellungen kontrollieren die Eingangslautstärke, zusätzlich beeinflussen Treiber, die verwendete Hardware und die Einstellungen in der jeweiligen Anwendung die Audioaufnahme. Im Gegensatz zu Windows oder macOS bietet ChromeOS oft weniger direkte Möglichkeiten zur manuellen Anpassung. Dennoch gibt es einige Schritte, um die Mikrofonlautstärke gezielt zu verbessern.
Einstellungen für das Mikrofon überprüfen
Als erstes sollte man in den ChromeOS-Systemeinstellungen sicherstellen, dass die Eingangslautstärke des Mikrofons maximal eingestellt ist. Dazu klickt man auf das Uhr-Symbol unten rechts, um das Schnelleinstellungsmenü zu öffnen, anschließend auf das Zahnrad-Symbol für die Einstellungen. Unter dem Menüpunkt Geräte findet man Ton. Hier gibt es einen Regler für die Eingangslautstärke (Mikrofonlautstärke). Dieser sollte auf einen hohen Wert gesetzt, idealerweise auf 100 %, sein.
Mikrofonauswahl und eventuelle externe Geräte
Insbesondere bei der Verwendung externer Mikrofone oder Headsets muss man sicherstellen, dass das korrekte Aufnahmegerät ausgewählt ist. In den Toneinstellungen unter Eingabegerät lässt sich das aktive Mikrofon auswählen. Manchmal wird zwar ein externes Mikrofon angeschlossen, das System nutzt aber automatisch die interne Tonquelle, welche meist schlechtere Qualität oder niedrigere Lautstärke liefert. Daher sollte man das gewünschte Mikrofon explizit einstellen und umgekehrt testen, ob das eingebaute Mikrofon eine deutlich andere Lautstärke liefert.
Chrome-spezifische Zugriffsrechte und Einstellungen
ChromeOS basiert stark auf Chromium als Browserumgebung. Daher ist es wichtig, dass Websites und Web-Apps die Erlaubnis haben, das Mikrofon mit voller Berechtigung zu nutzen. In der Adressleiste erscheint beim ersten Zugriff eine Abfrage für Mikrofonrechte. Diese sollten dauerhaft erlaubt sein. Über die URL chrome://settings/content/microphone kann man außerdem überprüfen und steuern, welche Seiten Zugriff erhalten. Ein fehlender oder eingeschränkter Zugriff kann dazu führen, dass die Aufnahme leiser oder verzerrt wirkt.
Softwareseitige Lautstärkeanpassung in Apps
Einige Anwendungen oder Webdienste, die Mikrofonaufnahmen verwenden, bieten eigene Einstellungen zum Mikrofonpegel an. So kann etwa ein Videokonferenzdienst (Google Meet, Zoom, Microsoft Teams) eine automatische Anpassung aktivieren, die manchmal die Lautstärke zu niedrig reguliert. Die Deaktivierung von Automatische Lautstärkeanpassung beziehungsweise der manuellen Aktivierung einer höheren Eingangslautstärke verbessert oft das Ergebnis. Prüft also in der jeweiligen Applikation die Mikrofoneinstellungen und testet den Ton.
Erweiterte Lösungen und Workarounds
Da ChromeOS in seinen Grundeinstellungen keine umfassende Sound-Prozessorkonfiguration wie Equalizer oder Gain-Boost bietet, kann man auf spezielle Extensions oder Linux-Apps zurückgreifen, falls der Entwicklerzugang aktiviert ist. Über die Linux (Crostini)-Umgebung lassen sich Programme wie pavucontrol installieren, welche eine detailliertere Steuerung der Audioeingänge erlauben. Dies erfordert allerdings etwas technisches Know-how und die Aktivierung des Linux-Subsystems in ChromeOS.
Zudem kann es helfen, die Mikrofonaufnahme in einer dedizierten Audioaufnahme-App zu testen, um sicherzugehen, dass es nicht an Chrome oder einer Webseite liegt. Sollte das Mikrofonsystem grundsätzlich zu leise aufnehmen, ist ein Hardwaredefekt oder schlicht die natürliche Empfindlichkeit des Mikrofons nicht auszuschließen.
Zusammenfassung
Um zu verhindern, dass das Mikrofon unter ChromeOS zu leise aufnimmt, sollten die Eingangslautstärke in den Systemeinstellungen maximal eingestellt, das richtige Mikrofon aktiv ausgewählt und die Zugriffsrechte geprüft werden. Außerdem lohnt sich ein Blick in die App-spezifischen Mikrofoneinstellungen, um automatische Pegelanpassungen auszuschalten. Wer technisch versiert ist, kann über die Linux-Umgebung erweiterte Steuerungsmöglichkeiten nutzen. Andernfalls könnte gegebenenfalls auch ein externes, besseres Mikrofon Verwendung finden, um die Aufnahmequalität und Lautstärke zu verbessern.