macOS DNS-Cache leeren: Lösung

Melden
  1. Was ist der DNS-Cache und warum sollte man ihn leeren?
  2. Wie kann man den DNS-Cache unter macOS leeren?
  3. Befehle zum DNS-Cache leeren je nach macOS-Version
  4. Zusätzliche Hinweise und Überprüfung

Was ist der DNS-Cache und warum sollte man ihn leeren?

Der DNS-Cache ist ein Zwischenspeicher, den macOS verwendet, um kürzlich abgefragte Domainnamen und deren IP-Adressen lokal zu speichern. Dadurch können Webseiten schneller geladen werden, weil das System nicht bei jeder Anfrage eine externe DNS-Abfrage durchführen muss. Allerdings kann dieser Cache manchmal veraltete oder fehlerhafte Einträge enthalten, was zu Problemen wie der falschen Darstellung von Webseiten oder Verbindungsfehlern führen kann. In solchen Fällen ist es sinnvoll, den DNS-Cache zu leeren, um sicherzustellen, dass macOS die aktuellsten DNS-Informationen bei der nächsten Anfrage nutzt.

Wie kann man den DNS-Cache unter macOS leeren?

Unter macOS wird der DNS-Cache über ein spezielles Kommandozeilenwerkzeug namens mDNSResponder oder seit neueren Versionen teilweise auch über discoveryutil verwaltet. Die genaue Befehlszeile kann je nach macOS-Version leicht variieren, da Apple die DNS-Cache-Verwaltung mehrfach angepasst hat.

Der gebräuchlichste Weg ist, das Terminal zu öffnen und einen entsprechenden Befehl mit Administratorrechten auszuführen. Dazu öffnet man die macOS-App Terminal (zu finden unter Programme > Dienstprogramme oder über Spotlight-Suche).

Befehle zum DNS-Cache leeren je nach macOS-Version

Für neuere Versionen ab macOS Yosemite und höher wird normalerweise folgender Befehl verwendet:

sudo killall -HUP mDNSResponder

Dieser Befehl veranlasst den Prozess mDNSResponder, den DNS-Cache neu zu laden, was effektiv einem Flush entspricht.

Für einige ältere Versionen, etwa OS X Mavericks oder Lion, kann es vorkommen, dass andere Dienste zuständig sind, sodass der jeweilige Befehl abweicht, z.B. mit discoveryutil. Für aktuelle macOS-Versionen ist jedoch der oben genannte Befehl der Standard.

Nach Eingabe des Befehls wird man aufgefordert, das Passwort für den Administrator-Account einzugeben. Dabei erscheint keine Eingabe im Terminal, dies ist normal.

Zusätzliche Hinweise und Überprüfung

Der DNS-Cache wird automatisch wieder aufgebaut, sobald neue Domainnamen abgefragt werden. Deshalb muss der Befehl meist nur einmal ausgeführt werden, um Probleme zu beheben.

Wenn Sie Netzwerkprobleme mit bestimmten Seiten haben oder Änderungen an DNS-Einstellungen vorgenommen wurden, kann das Leeren des DNS-Caches hilfreich sein, um das System aufzufrischen.

Zusätzlich empfiehlt es sich, bei anhaltenden Problemen auch den Browser-Cache zu leeren, da dieser unabhängig vom Betriebssystem ebenfalls DNS-Informationen oder andere Daten lokal speichern kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Leeren des DNS-Caches in macOS eine einfache und oft effektive Maßnahme ist, um DNS-bezogene Probleme zu beheben und die Netzwerkfunktionalität zu verbessern.

0
0 Kommentare