macOS auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- Einleitung
- Wichtige Vorbereitungen
- macOS-Wiederherstellung starten
- Festplatte löschen
- macOS neu installieren
- Zusätzliche Hinweise
Einleitung
Das Zurücksetzen eines Mac auf die Werkseinstellungen ist eine nützliche Maßnahme, wenn man das Gerät verkaufen, verschenken oder einfach komplett neu einrichten möchte. Dabei werden alle persönlichen Daten gelöscht, alle Einstellungen auf den Ursprungszustand zurückgesetzt und das Betriebssystem frisch installiert. Bei neueren Macs mit Apple Silicon oder T2-Sicherheitschip kann der Vorgang etwas anders ablaufen als bei älteren Modellen mit Intel-Prozessor. Im Folgenden wird eine ausführliche Anleitung beschrieben, wie man den Mac sicher auf Werkseinstellungen zurücksetzt.
Wichtige Vorbereitungen
Bevor Sie mit dem Zurücksetzen beginnen, sollten Sie unbedingt ein vollständiges Backup Ihrer wichtigen Daten anfertigen. Dies können Sie einfach mit Time Machine machen oder die wichtigen Dateien manuell auf eine externe Festplatte oder in die Cloud sichern. Nachdem das System gelöscht ist, sind alle Daten unwiderruflich entfernt.
Wenn Sie einen Mac mit Apple ID verwenden, ist es außerdem ratsam, die Funktion Mein Mac suchen zu deaktivieren und sich von der Apple ID abzumelden. Dazu öffnen Sie die Systemeinstellungen, klicken auf Ihre Apple ID und wählen Abmelden. Dies stellt sicher, dass nach dem Zurücksetzen keine iCloud-Aktivierungssperre mehr aktiv ist.
macOS-Wiederherstellung starten
Um das System zurückzusetzen, startet man den Mac im Wiederherstellungsmodus. Bei Macs mit Intel-Prozessor hält man unmittelbar nach dem Einschalten die Tastenkombination Befehlstaste (Cmd) + R gedrückt, bis das Apple-Logo oder ein sich drehender Globus angezeigt wird. Bei Macs mit Apple Silicon (z.B. M1, M2) hält man die Einschalttaste gedrückt, bis das Startoptionen-Fenster erscheint, und klickt dann auf Optionen gefolgt von Weiter.
Festplatte löschen
Im Wiederherstellungsmodus öffnet sich das Fenster macOS-Dienstprogramme. Hier wählen Sie Festplattendienstprogramm aus und klicken auf Fortfahren. Im Festplattendienstprogramm wählen Sie im linken Seitenbereich die Systemfestplatte aus. Bei den aktuellen Macs ist dies meist die Festplatte mit dem Namen Macintosh HD und eventuell auch Macintosh HD - Daten als separate Partition.
Wichtig ist, zuerst die Datenpartition zu löschen (wenn vorhanden), danach die eigentliche Systempartition. Klicken Sie auf Löschen und wählen Sie als Format APFS (bei aktuelleren macOS Versionen) oder Mac OS Extended (Journaled) für ältere Systeme. Bestätigen Sie den Vorgang, damit die Festplatte komplett gelöscht wird. Nach erfolgreichem Löschen schließen Sie das Festplattendienstprogramm.
macOS neu installieren
Zurück im Fenster macOS-Dienstprogramme wählen Sie nun den Punkt macOS neu installieren. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Mac lädt macOS aus dem Internet herunter und installiert es frisch auf der gelöschten Festplatte. Je nach Internetgeschwindigkeit und Mac-Modell kann dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen.
Nach Abschluss der Installation startet der Mac neu und zeigt den Einrichtungsassistenten, als ob es ein neues Gerät wäre. Hier können Sie den Mac entweder als neues Gerät einrichten oder ausschalten, wenn Sie das Gerät weitergeben möchten.
Zusätzliche Hinweise
Wenn Sie den Mac verkaufen oder verschenken, ist es sinnvoll, den Einrichtungsassistenten nicht abzuschließen, damit der neue Nutzer den Mac mit seinen eigenen Daten einrichten kann. Falls Sie Probleme beim Zugriff auf den Wiederherstellungsmodus haben, überprüfen Sie die genauen Tastenkombinationen für Ihr Mac-Modell auf der offiziellen Apple Support-Seite.
Zusammenfassend bietet das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen in macOS eine sichere Methode, um sämtliche Daten zu entfernen und ein sauberes System zu erhalten. Achten Sie stets auf ein Backup und die Deaktivierung der Apple ID, um Probleme beim Weitergeben des Geräts zu vermeiden.