Lizenzierung von Microsoft Exchange

Melden
  1. Grundprinzip der Lizenzierung
  2. Serverlizenz und Client Access Licenses (CALs)
  3. Lizenzierung nach Benutzer oder Gerät
  4. Exchange Online und Microsoft 365 Lizenzierung
  5. Zusätzliche Lizenzierungsaspekte
  6. Fazit

Grundprinzip der Lizenzierung

Die Lizenzierung von Microsoft Exchange erfolgt hauptsächlich auf Basis eines Clientzugriffslizenzmodells (Client Access Licenses, CALs). Das bedeutet, dass sowohl der Server selbst als auch die Nutzer, die auf diesen Server zugreifen, lizenziert werden müssen. Microsoft Exchange Server wird als serverbasierte Software verkauft, die auf lokalen Servern installiert wird oder als Teil von Microsoft 365-Cloud-Diensten genutzt werden kann. Die Lizenzierung unterscheidet sich je nach Einsatzszenario, also ob Exchange lokal betrieben oder als Exchange Online verwendet wird.

Serverlizenz und Client Access Licenses (CALs)

Für die lokale Installation von Exchange Server ist zunächst eine Serverlizenz erforderlich. Diese Lizenz erlaubt die Installation und den Betrieb des Exchange Servers auf einer physischen oder virtuellen Maschine. Zusätzlich zur Serverlizenz benötigt jeder Benutzer oder jedes Gerät, das auf den Exchange Server zugreift, eine entsprechende Clientzugriffslizenz (CAL). CALs sind zwingend erforderlich, da die Serverlizenz allein den Zugriff nicht abdeckt.

Microsoft bietet zwei Varianten von CALs an: die Standard CAL und die Enterprise CAL. Die Standard CAL ermöglicht grundlegende Funktionen wie E-Mail-Zugriff, Kalender, Kontakte und grundlegende Collaboration-Funktionen. Die Enterprise CAL erweitert diesen Funktionsumfang um erweiterte Features wie Archivierung, Compliance-Werkzeuge oder Unified Messaging. Es ist möglich, dass ein Benutzer sowohl eine Standard- als auch eine Enterprise-CAL benötigt, wenn er die erweiterten Funktionen nutzen möchte.

Lizenzierung nach Benutzer oder Gerät

Eine wichtige Entscheidung bei der Lizenzierung von Exchange ist die Wahl zwischen Benutzer- und Gerätegruppen-CALs. Eine Benutzer-CAL erlaubt einem einzelnen Nutzer den Zugriff auf den Exchange Server von beliebigen Geräten aus, während eine Gerätegruppen-CAL es einem Gerät erlaubt, von mehreren Nutzern verwendet zu werden. Dies ist besonders in Umgebungen mit geteilten Arbeitsplätzen oder Schichtarbeitern relevant, damit die Lizenzierungskosten optimiert werden können.

Exchange Online und Microsoft 365 Lizenzierung

Im Gegensatz zur klassischen lokalen Exchange-Serverlizenzierung funktioniert Exchange Online, das Teil von Microsoft 365 (früher Office 365) ist, auf Basis von Abonnements. Hier sind die Zugriffsrechte inklusive und werden über Benutzerlizenzen (Subscriptions) gekauft, die verschiedene Dienste und Funktionen kombinieren können. Je nach ausgewähltem Microsoft 365-Plan variiert der Funktionsumfang von Exchange Online, von einfachen E-Mail-Services bis hin zu umfassenden Kommunikations- und Zusammenarbeitslösungen.

Zusätzliche Lizenzierungsaspekte

Für bestimmte Szenarien können zudem weitere Lizenzierungen notwendig sein. So kann beispielsweise für Archivierungsfunktionen oder rechtliche Compliance zusätzliche Software oder Zusatzlizenzen erforderlich sein. Auch bei der Nutzung von Unified Messaging oder Integration mit anderen Microsoft-Produkten sind oft weitere CALs oder Add-Ons einzukalkulieren. Es ist empfehlenswert, die jeweiligen Lizenzbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls einen Microsoft-Partner oder Lizenzspezialisten hinzuzuziehen, um eine kosteneffiziente und regelkonforme Lizenzierung sicherzustellen.

Fazit

Die Lizenzierung von Microsoft Exchange ist ein komplexes Zusammenspiel aus Serverlizenzen, CAL-Typen und Nutzungsmodellen. Für lokale Installation wird eine Serverlizenz plus entsprechende Nutzer- oder Gerätegruppen-CALs benötigt, während in der Cloud-basieren Variante die Lizenzierung über Abonnements von Microsoft 365 erfolgt. Durch die Wahl der passenden Lizenzkombination können Unternehmen die für ihre Bedürfnisse optimale Lösung realisieren und gleichzeitig die Kosten im Griff behalten.

0
0 Kommentare