Lidl Plus App welche Daten werden erfasst?

Melden
  1. Einleitung: Wozu benötigt die Lidl Plus App Daten?
  2. Personenbezogene Daten in der Lidl Plus App
  3. Nutzungsdaten und Einkaufsverhalten
  4. Technische Daten und Geräteinformationen
  5. Datenschutz und Nutzerrechte
  6. Fazit

Einleitung: Wozu benötigt die Lidl Plus App Daten?

Die Lidl Plus App wird von Lidl bereitgestellt, um Kunden eine verbesserte Einkaufserfahrung zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, erhebt die App verschiedene Daten von den Nutzern. Diese Daten helfen dabei, personalisierte Angebote zu erstellen, den Einkaufsprozess zu vereinfachen und den Kundenservice zu optimieren.

Personenbezogene Daten in der Lidl Plus App

Zu den personenbezogenen Daten, die die Lidl Plus App sammelt, gehören unter anderem Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Informationen sind notwendig, damit Lidl die Nutzer eindeutig identifizieren und ihnen individuelle Rabatte sowie Aktionen anbieten kann. Besonders wichtig ist die E-Mail-Adresse, da über diesen Kommunikationskanal häufig Gutscheine oder Informationen zu Sonderaktionen versendet werden.

Nutzungsdaten und Einkaufsverhalten

Neben den personenbezogenen Daten erfasst die Lidl Plus App auch Nutzungsdaten. Hierzu zählen beispielsweise die Häufigkeit der App-Nutzung, besuchte Seiten innerhalb der App und durchgeführte Aktionen wie das Einscannen von Kassenbons oder das Einlösen von Coupons. Zudem wird das Einkaufsverhalten analysiert, um personalisierte Angebote zu gestalten und Trends zu erkennen. Diese Daten sind jedoch in der Regel anonymisiert oder pseudonymisiert, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Technische Daten und Geräteinformationen

Die App erhebt darüber hinaus technische Daten, die Rückschlüsse auf das verwendete Gerät zulassen. Dazu gehören Informationen zum Betriebssystem, zur App-Version und zum Standort, sofern der Nutzer die Standortfreigabe aktiviert hat. Diese Daten dienen hauptsächlich der Verbesserung der App-Performance und der Fehlerbehebung.

Datenschutz und Nutzerrechte

Lidl verpflichtet sich, die gesammelten Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu schützen. Nutzer haben das Recht, Auskunft über ihre gespeicherten Daten zu erhalten, diese zu berichtigen oder vollständig löschen zu lassen. Zudem wird die Nutzung der Daten ausschließlich zu den in der Datenschutzerklärung genannten Zwecken verwendet, die transparent in der App einsehbar ist. Eine Weitergabe an Dritte findet nur unter strengen Auflagen statt oder wenn sie für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses notwendig ist.

Fazit

Die Lidl Plus App erhebt verschiedene Datenarten, die von personenbezogenen Informationen über Nutzungsdaten bis hin zu technischen Gerätedaten reichen. Diese Erhebung dient vor allem der Verbesserung des Einkaufserlebnisses durch personalisierte Angebote und optimierten Service. Gleichzeitig achtet Lidl auf den Schutz der Nutzerdaten und gibt den Kunden umfassende Kontrolle über ihre Informationen.

0
0 Kommentare