Ladezeit des Kindle Paperwhite: Computer vs. Steckdose
Einführung
Wenn es darum geht, den Kindle Paperwhite möglichst schnell wieder einsatzbereit zu machen, stellt sich häufig die Frage, ob das Laden über einen Computer oder direkt über eine Steckdose die bessere Wahl ist. Beide Optionen sind grundsätzlich möglich, doch unterscheiden sie sich deutlich in Bezug auf Ladeleistung und damit auch auf die benötigte Ladezeit.
Laden über einen Computer
Das Aufladen des Kindle Paperwhite über einen Computer erfolgt meist über einen USB-Anschluss. Diese USB-Ports liefern in der Regel eine Stromstärke von etwa 0,5 Ampere (USB 2.0) oder maximal 0,9 Ampere (USB 3.0), je nach Alter und Spezifikation des Computers. Aufgrund dieser vergleichsweise niedrigen Stromabgabe dauert der Ladevorgang in der Regel länger. Darüber hinaus können verschiedene Faktoren wie die Leistung des USB-Ports, die Nutzung des Computers während des Ladevorgangs oder eventuelle Energieverwaltungseinstellungen die Ladegeschwindigkeit zusätzlich beeinflussen.
Laden über eine Steckdose
Im Vergleich dazu bietet das Laden über eine Steckdose, insbesondere wenn ein originaler oder hochwertiger USB-Netzadapter verwendet wird, eine deutlich höhere Stromquelle. Übliche Adapter liefern 1 Ampere oder mehr, teilweise auch 2 Ampere oder mehr, was den Ladevorgang stark beschleunigen kann. Durch die direkte Versorgung aus dem Stromnetz und ohne die Einschränkungen, die USB-Ports am Computer mit sich bringen, kann der Kindle Paperwhite somit deutlich schneller aufgeladen werden.
Weitere Überlegungen zur Ladezeit
Neben der Stromquelle spielt auch das Ladekabel eine Rolle. Hochwertige, intakte USB-Kabel ohne Beschädigungen sorgen für eine optimale Stromübertragung. Ältere oder minderwertige Kabel können den Ladevorgang verlangsamen. Zudem ist der Ladecontroller des Kindle Paperwhite so ausgelegt, dass er die Ladegeschwindigkeit an die Quelle anpasst, um den Akku zu schonen. Das bedeutet, dass trotz hoher Stromstärke eine Schutzfunktion eingreifen kann, um Überhitzung oder Akkuverschleiß zu vermeiden.
Fazit
Zusammenfassend ist das Laden des Kindle Paperwhite über eine Steckdose deutlich schneller als über einen Computer-USB-Anschluss. Wer also die Ladezeit minimieren möchte, sollte auf einen geeigneten USB-Netzadapter mit ausreichender Stromstärke zurückgreifen. Das Laden am Computer bietet den Vorteil der einfachen Verbindung und Mobilität, ist aber bei der Geschwindigkeit klar unterlegen. Für eine möglichst kurze Ladezeit ist die Steckdose die bevorzugte Lösung.