Kindle Paperwhite Touchscreen reagiert nicht – Ursachen und Lösungen

Melden
  1. Mögliche Ursachen für einen nicht reagierenden Touchscreen
  2. Software-Neustart als erste Lösung
  3. Display reinigen und Touchscreen überprüfen
  4. Software-Updates und zurücksetzen
  5. Mechanische Schäden und Kontakt zum Kundenservice
  6. Fazit

Wenn der Touchscreen Ihres Kindle Paperwhite nicht mehr reagiert, kann das verschiedene Ursachen haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Gründe hinter dem Problem stecken können und welche Schritte Sie unternehmen können, um den Touchscreen wieder funktionsfähig zu machen.

Mögliche Ursachen für einen nicht reagierenden Touchscreen

Der Kindle Paperwhite verwendet einen kapazitiven Touchscreen, der auf Berührungen mit einem leitfähigen Gegenstand, wie einem Finger, reagiert. Wenn der Bildschirm nicht mehr auf Eingaben reagiert, kann dies an Softwareproblemen, einem hängenden System oder auch an mechanischen Schäden liegen. Schmutz oder Feuchtigkeit auf dem Display können ebenfalls die Erkennung von Berührungen beeinträchtigen.

Software-Neustart als erste Lösung

Oftmals kann ein einfacher Neustart das Problem beheben. Halten Sie den Ein-/Aus-Schalter mindestens 20 Sekunden lang gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet und das Amazon-Logo erscheint. Dadurch wird das System neu gestartet und vorübergehende Softwarehänger können beseitigt werden.

Display reinigen und Touchscreen überprüfen

Reinigen Sie den Bildschirm vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch, um Schmutz, Fett oder Feuchtigkeit zu entfernen, die die Touchfunktion beeinträchtigen könnten. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände sauber und trocken sind, wenn Sie das Gerät bedienen.

Software-Updates und zurücksetzen

Wenn der Bildschirm nach dem Neustart weiterhin nicht funktioniert, prüfen Sie, ob Ihr Kindle auf dem neuesten Softwarestand ist, vorausgesetzt, Sie können das Menü noch bedienen oder das Gerät per USB mit einem Computer verbinden. In manchen Fällen ist ein Zurücksetzen des Geräts auf die Werkseinstellungen notwendig, um Softwareprobleme zu beheben. Beachten Sie, dass dabei alle Ihre Daten verloren gehen können, weshalb vorher eine Sicherung empfehlenswert ist.

Mechanische Schäden und Kontakt zum Kundenservice

Sollte der Touchscreen nach allen Versuchen weiterhin nicht reagieren, könnte ein Hardwaredefekt vorliegen. Screenbrüche, Wasserschäden oder interne Verbindungsprobleme können Ursachen sein. In diesen Fällen empfiehlt es sich, den Kindle Paperwhite von einem qualifizierten Servicepartner prüfen zu lassen oder den Amazon-Kundendienst zu kontaktieren, um eine Reparatur oder einen Austausch zu veranlassen.

Fazit

Ein nicht reagierender Touchscreen am Kindle Paperwhite kann durch einfache Maßnahmen wie Neustart und Reinigung oft behoben werden. Bleibt das Problem jedoch bestehen, sind möglicherweise tiefere Softwareprobleme oder ein Hardwaredefekt die Ursache. Die Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice ist dann der beste Weg, um den Kindle wieder einsatzbereit zu machen.

0
0 Kommentare