Kann man in der WG-Gesucht App individuelle Suchfilter einstellen?
- Einführung
- Grundsätzliches zu Suchfiltern in der WG-Gesucht App
- Welche Filter sind möglich und wie individuell sind sie?
- Speicherung und Wiederverwendung von Suchfiltern
- Fazit
Einführung
WG-Gesucht ist eine der bekanntesten Plattformen für die Suche nach WG-Zimmern, Wohnungen und Mitbewohnern in Deutschland und europäischen Nachbarländern. Neben der Webseite bietet WG-Gesucht auch eine mobile App an, die es Nutzern ermöglicht, auch unterwegs bequem nach passenden Wohnangeboten zu suchen. Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung dieser App ist die Möglichkeit, Suchfilter einzustellen, um die Suchergebnisse besser an die eigenen Präferenzen anzupassen.
Grundsätzliches zu Suchfiltern in der WG-Gesucht App
In der WG-Gesucht App können Nutzer Suchfilter verwenden, um ihre Suche nach bestimmten Kriterien zu verfeinern. Diese Filter sind essenziell, da sie helfen, die Vielzahl an Angeboten zielgerichteter einzuschränken. Die App ermöglicht es, verschiedene Parameter wie Preis, Lage, Wohnungsgröße oder Anzahl der Mitbewohner anzugeben. Dadurch bekommt man keine lange Liste von Ergebnissen, sondern eine Auswahl, die den eigenen Vorstellungen entspricht.
Welche Filter sind möglich und wie individuell sind sie?
Die WG-Gesucht App bietet eine Reihe von Filteroptionen, die direkt beim Start einer Suche eingestellt werden können. Dazu gehören beispielsweise Obergrenzen und Untergrenzen beim Mietpreis, die Auswahl bestimmter Städte oder Stadtteile und die Art des Wohnangebots (WG-Zimmer, Wohnung, Apartment etc.). Darüber hinaus lassen sich weitere Kriterien wie Mindestgröße in Quadratmetern, Anzahl der Mitbewohner, Raucher- oder Haustierfreundlichkeit sowie spezielle Anforderungen an die Wohnung wie Balkon oder Keller einstellen.
Diese Filter sind relativ umfangreich und erlauben es, die Suche stark zu individualisieren. Allerdings sind sie vorgegeben und basieren auf den häufigsten Suchkriterien. Individuelle, völlig freie Filter, die über das vorgegebene Schema hinausgehen (beispielsweise eine Kombination sehr spezieller Anforderungen oder komplexere logische Verknüpfungen) sind in der App nicht möglich. Die Filter sind so konzipiert, dass sie für die Mehrheit der Nutzer praktikabel und nutzerfreundlich bleiben.
Speicherung und Wiederverwendung von Suchfiltern
Ein weiterer Punkt, der für die Individualität der Filter relevant ist, ist die Möglichkeit, Suchfilter zu speichern und wiederzuverwenden. Die WG-Gesucht App bietet – ähnlich wie die Webseite – die Option, Suchprofile anzulegen. Diese ermöglichen es einem Nutzer, seine eingestellten Filter dauerhaft zu speichern und bei späteren Suchen schnell wieder aufzurufen. Somit entfällt die Notwendigkeit, jedes Mal von vorne mit der Eingabe der Kriterien zu beginnen. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine konsistente Suche.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der WG-Gesucht App durchaus individuelle Suchfilter eingestellt werden können, die auf die wichtigsten und gängigsten Suchkriterien zugeschnitten sind. Diese Filter sind flexibel genug, um die Suche für fast alle Nutzerbedürfnisse zu optimieren. Die Filter sind vorgegeben und bieten keine Möglichkeit für komplett freie oder sehr komplexe Kombinationen, was die Bedienbarkeit erhöht. Zusätzlich kann man Suchprofile speichern, sodass die individuelle Konfiguration dauerhaft erhalten bleibt. Dies macht die WG-Gesucht App zu einem praktischen und komfortablen Werkzeug für die Wohnungssuche.
