Ist es möglich, eigene benutzerdefinierte Tastaturkürzel in macOS hinzuzufügen?
- Einrichtung benutzerdefinierter Tastaturkürzel über Systemeinstellungen
- Details zur Vergabe von Tastenkürzeln
- Beschränkungen und Tipps
- Alternative Methoden
- Fazit
Ja, es ist grundsätzlich möglich, eigene benutzerdefinierte Tastaturkürzel in macOS hinzuzufügen. Das Betriebssystem bietet eine eingebaute Funktion, mit der man Tastaturkürzel für bestehende Menübefehle von Apps vergeben kann. Diese Methode ist vielseitig, da man so beispielsweise häufig genutzte Funktionen in Programmen schneller aufrufen kann, ohne sich an bestehende Tastenkombinationen halten zu müssen oder auf Drittsoftware zurückgreifen zu müssen.
Einrichtung benutzerdefinierter Tastaturkürzel über Systemeinstellungen
Um eine benutzerdefinierte Tastenkombination hinzuzufügen, öffnet man zunächst die Systemeinstellungen (oder Systemeinstellungen im neueren macOS "Systemeinstellungen" bzw. Einstellungen). Dort navigiert man zum Bereich Tastatur und dann zum Reiter Kurzbefehle (englisch: Shortcuts). Im linken Menü findet man verschiedene Kategorien, einer davon heißt App-Tastaturkurzbefehle (englisch: App Shortcuts). Dort kann man neue Kürzel anlegen, indem man auf das Pluszeichen klickt.
Details zur Vergabe von Tastenkürzeln
Beim Erstellen eines neuen Kurzbefehls muss man zunächst angeben, ob das Kürzel systemweit für alle Programme gelten soll oder nur für eine bestimmte App. Danach gibt man den exakten Namen des Menübefehls an, für den das Kürzel gelten soll. Wichtig ist hierbei, dass der Name genau so eingegeben wird, wie er im jeweiligen Programmmenü steht, inklusive Groß- und Kleinschreibung, Sonderzeichen, Leerzeichen etc. Anschließend legt man die gewünschte Tastenkombination fest, die den Befehl auslöst.
Beschränkungen und Tipps
Diese Methode hat aber auch Einschränkungen. Es funktioniert nur für Menübefehle, die in der Menüleiste einer App sichtbar sind. Funktionen, die kein Menüeintrag sind, können auf diesem Weg nicht verknüpft werden. Außerdem darf das gewählte Kürzel nicht schon von macOS oder der App selbst verwendet werden, sonst funktionieren die neuen Einstellungen nicht zuverlässig. Falls es zu Konflikten kommt, empfiehlt es sich, eine andere Tastenkombination zu wählen.
Alternative Methoden
Für komplexere oder systemweite Automatisierungen, die über reine Menübefehle hinausgehen, gibt es Drittanbieter-Tools wie BetterTouchTool, Karabiner-Elements oder Keyboard Maestro. Diese erlauben es, viel flexibler und mächtiger eigene Tastenkombinationen einzurichten und auch Aktionen auszuführen, die in macOS standardmäßig nicht vorgesehen sind. Außerdem kann man mit macOS-eigenen Automatisierungs-Apps wie Kurzbefehle (Shortcuts) oder Automator komplexe Workflows anlegen, denen man dann eigene Tastenkürzel zuweisen kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass macOS bereits eine integrierte Möglichkeit bietet, benutzerdefinierte Tastaturkürzel für Menübefehle einfach und ohne zusätzliche Software einzurichten. Für Spezialfälle und komplexere Anpassungen sind externe Tools empfehlenswert. Mit etwas Übung und Experimentieren kann jeder Nutzer so seine Arbeitsabläufe deutlich beschleunigen und individuell anpassen.