Ist der digitale Führerschein in der App deutschlandweit und im EU-Ausland gültig?

Melden
  1. Digitaler Führerschein in Deutschland
  2. Gültigkeit des digitalen Führerscheins im EU-Ausland
  3. Zusammenfassung

Digitaler Führerschein in Deutschland

Der digitale Führerschein, der über die App ID Wallet oder andere dafür zugelassene digitale Führerschein-Apps auf dem Smartphone gespeichert wird, ist in Deutschland anerkannt. Seit Juni 2023 besteht im Bundesgebäude ein entsprechendes einheitliches digitales Format, mit dem Autofahrerinnen und Autofahrer ihre Fahrerlaubnis problemlos mitführen können. Die digitale Version ist rechtlich gesehen ein ergänzendes Angebot zum klassischen plastikkartenförmigen Führerschein und kann demnach dieselben Nachweispflichten erfüllen. Behörden und Polizeibeamte sind verpflichtet, den digitalen Führerschein anzuerkennen, sofern die jeweiligen Apps die Sicherheitsstandards erfüllen und mit einem zusätzlichen Authentifizierungsverfahren (z. B. PIN oder biometrische Erkennung) geschützt sind.

Gültigkeit des digitalen Führerscheins im EU-Ausland

Die Situation im EU-Ausland ist etwas komplexer. Das EU-Recht schreibt bisher vor, dass der Führerschein in erster Linie eine physische Karte sein muss, die von den Mitgliedstaaten gegenseitig anerkannt wird. Ein rein digitaler Führerschein ohne die Plastikkarte wird derzeit in den meisten EU-Ländern noch nicht als alleiniger Nachweis der Fahrerlaubnis akzeptiert. Allerdings wird aktiv an der europäischen Harmonisierung gearbeitet und einige Länder erlauben bereits die ergänzende Nutzung digitaler Führerscheine, etwa in Verbindung mit der physischen Karte.

In der Praxis bedeutet dies, dass der digitale Führerschein in Deutschland problemlos anerkannt wird, im EU-Ausland jedoch bisher meist nur als Zusatz zur herkömmlichen Karte dient. Für Reisen innerhalb der EU empfiehlt es sich daher weiterhin, den physischen Führerschein mitzuführen, um eventuelle Problematiken bei Polizeikontrollen oder bei der Anmietung von Fahrzeugen zu vermeiden. Die EU-Kommission arbeitet an der Einführung eines einheitlichen, grenzüberschreitend anerkannten digitalen Führerscheins, der wahrscheinlich in den kommenden Jahren zur Verfügung stehen wird.

Zusammenfassung

Der digitale Führerschein ist in Deutschland offiziell anerkannt und kann als gleichwertiger Nachweis der Fahrerlaubnis dienen, solange die dafür vorgesehene App den Anforderungen entspricht. Im EU-Ausland ist die ausschließliche Verwendung des digitalen Führerscheins momentan noch nicht durchgängig möglich; hier gehört die Plastikkarte weiterhin als offizieller Nachweis dazu. Wer im Ausland sicher unterwegs sein will, sollte daher den klassischen Führerschein zusätzlich mitführen, auch wenn er die digitale Version auf dem Smartphone nutzt.

0
0 Kommentare