Ist Bluetooth im Flugzeug erlaubt?

Melden

Grundlagen der Nutzung von Bluetooth im Flugzeug

Die Nutzung von Bluetooth-Geräten während eines Fluges ist ein Thema, das häufig für Unsicherheit sorgt. Bluetooth ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die im Kurzstreckenbereich funktioniert und typischerweise sehr geringe Sendeleistungen verwendet. Aufgrund der geringen Störanfälligkeit und Reichweite wird Bluetooth in der Regel als unbedenklich für Flugzeuge betrachtet.

Regelungen der Fluggesellschaften und der Behörden

Viele Fluggesellschaften erlauben mittlerweile die Verwendung von Bluetooth-Geräten an Bord, da diese kaum Auswirkungen auf die Avioniksysteme haben. Auch offizielle Luftfahrtbehörden wie die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) oder die U.S. Federal Aviation Administration (FAA) haben ihre Richtlinien dahingehend angepasst, dass der Betrieb von Bluetooth im sogenannten Flugmodus” meist gestattet ist. Das bedeutet, dass Mobiltelefone zwar nicht für Anrufe oder mobile Daten verwendet werden dürfen, Bluetooth-Verbindungen jedoch eingeschaltet bleiben können.

Sicherheitsaspekte und praktische Hinweise

Trotz der allgemeinen Erlaubnis ist es ratsam, den Anweisungen der Flugbesatzung zu folgen, da es in bestimmten Flugphasen oder bei besonderen Umständen Einschränkungen geben kann. Beispielsweise wird empfohlen, Bluetooth-Geräte während des Start- und Landevorgangs auszuschalten oder zumindest keine neuen Verbindungen herzustellen. Grund hierfür ist weniger die technische Störung als die Konzentration auf Sicherheitsanweisungen und Vorbereitungen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung von Bluetooth im Flugzeug in den meisten Fällen gestattet ist. Moderne Flugzeuge und Fluggesellschaften unterstützen diese Technologie, solange das Gerät im Flugmodus betrieben wird und den Anweisungen der Crew Folge geleistet wird. So können Passagiere beispielsweise kabellose Kopfhörer oder andere Bluetooth-Geräte komfortabel während des Fluges nutzen.

0
0 Kommentare