IPv6 auf der Vodafone Station deaktivieren

Melden
  1. Einleitung
  2. Zugriff auf die Benutzeroberfläche der Vodafone Station
  3. Anmelden am Router
  4. Navigation zu den Netzwerkeinstellungen
  5. Deaktivieren von IPv6
  6. Speichern und Neustarten
  7. Überprüfung der Deaktivierung
  8. Fazit

Einleitung

Die Vodafone Station ist ein weit verbreiteter Router, der in vielen Haushalten für Internetzugang sorgt. Standardmäßig unterstützt die Geräte IPv6, das neue Internetprotokoll, das zukünftige Anforderungen an IP-Adressen besser abdeckt. Manchmal kann es jedoch notwendig sein, IPv6 zu deaktivieren, beispielsweise zur Fehlerbehebung oder wenn bestimmte Geräte im Netzwerk noch keine IPv6-Unterstützung bieten. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie dies auf der Vodafone Station erledigt werden kann.

Zugriff auf die Benutzeroberfläche der Vodafone Station

Um Einstellungen an der Vodafone Station vorzunehmen, müssen Sie sich zunächst am Router anmelden. Öffnen Sie dazu einen Webbrowser und geben Sie in die Adresszeile die Standard-IP-Adresse der Vodafone Station ein. Diese lautet meist 192.168.0.1 oder 192.168.1.1. Falls diese Adressen nicht funktionieren, kann es hilfreich sein, die IP-Adresse des Gateways in den Netzwerkeinstellungen Ihres Computers nachzusehen. Nach Eingabe der Adresse gelangen Sie zum Login-Bildschirm der Vodafone Station.

Anmelden am Router

Die Zugangsdaten befinden sich häufig auf einem Aufkleber an der Unterseite oder Rückseite der Vodafone Station. Dort sind der Benutzername und das Passwort vermerkt. Standardmäßig ist der Benutzername oft admin. Geben Sie die Daten in die vorgesehenen Felder ein und melden Sie sich an. Sollten die Zugangsdaten geändert worden sein und Ihnen diese nicht mehr vorliegen, kann ein Zurücksetzen der Station auf Werkseinstellungen notwendig sein, beachten Sie dabei aber den Verlust aller bisherigen Einstellungen.

Nach erfolgreicher Anmeldung müssen Sie zur Konfiguration von IPv6 auf die passenden Menüpunkte zugreifen. Je nach Firmware-Version und Modell kann die Menüführung leicht variieren, grundsätzlich sollten Sie aber in der Navigation einen Bereich namens Internet, Netzwerk oder IP-Einstellungen finden. Dort lassen sich Protokolleinstellungen sowie lokale Netzwerkoptionen anpassen.

Deaktivieren von IPv6

Im Bereich der IP-Protokolle suchen Sie nach einem Abschnitt zu IPv6. Oft gibt es dort eine Möglichkeit, IPv6-Unterstützung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Entfernen Sie das Häkchen neben einer Option wie IPv6 aktivieren oder wählen Sie IPv6 deaktivieren. Sollte keine direkte Option zum Abschalten vorhanden sein, so kann es sein, dass die Funktion unter erweiterten Einstellungen verborgen ist oder dass Sie im Bereich WAN die IPv6-Verbindung deaktivieren müssen.

Speichern und Neustarten

Nachdem Sie IPv6 deaktiviert haben, speichern Sie die Änderungen über die entsprechende Schaltfläche, häufig mit Übernehmen oder Speichern beschriftet. Ein Router-Neustart ist empfehlenswert, um sicherzustellen, dass die Änderungen vollständig wirksam werden. Dies kann entweder direkt über die Benutzeroberfläche erfolgen oder durch Aus- und Wiedereinschalten der Vodafone Station.

Überprüfung der Deaktivierung

Nach dem Neustart können Sie prüfen, ob IPv6 tatsächlich deaktiviert wurde. Hierfür eignet sich beispielsweise die Eingabe von ipconfig /all (Windows) oder ifconfig bzw. ip a (Linux/Mac) im Terminal. Fehlen nun IPv6-Adressen bei entsprechenden Schnittstellen, so war die Deaktivierung erfolgreich. Zudem zeigen manche Webseiten wie test-ipv6.com an, ob Ihr Internetzugang IPv6 verwendet.

Fazit

Das Deaktivieren von IPv6 auf der Vodafone Station ist meist über die Weboberfläche realisierbar und kann bei Kompatibilitätsproblemen hilfreich sein. Sollte die Option nicht auffindbar sein, ist es ratsam, die Bedienungsanleitung Ihrer spezifischen Hardware zu konsultieren oder den Vodafone-Kundendienst für spezifische Hilfestellung zu kontaktieren. IPv6 wird zunehmend wichtiger, daher sollte eine dauerhafte Deaktivierung wohl überlegt sein.

0
0 Kommentare