Kann ConnectBot mit IPv6-Adressen umgehen und wie wird das konfiguriert?

Melden
  1. Unterstützung von IPv6 in ConnectBot
  2. Konfiguration von IPv6-Adressen in ConnectBot
  3. Weitere Hinweise zur Nutzung von IPv6 in ConnectBot
  4. Fazit

Unterstützung von IPv6 in ConnectBot

ConnectBot ist ein populärer Open-Source SSH-Client für Android, der vor allem für seine einfache Bedienung und Stabilität bekannt ist. In Bezug auf die Unterstützung von IPv6-Adressen ist ConnectBot grundsätzlich in der Lage, sich mit Hosts zu verbinden, die ausschließlich über IPv6 erreichbar sind. Das bedeutet, dass Sie IPv6-Adressen als Zielserver in ConnectBot eingeben und eine Verbindung herstellen können, sofern das Betriebssystem und das Netzwerk des Android-Geräts IPv6 korrekt unterstützen.

Die eigentliche Fähigkeit von ConnectBot, IPv6 zu verwenden, hängt maßgeblich von der zugrundeliegenden Android-Plattform ab. Android unterstützt IPv6 seit mehreren Versionen sehr gut. ConnectBot nutzt die nativen Netzwerkfunktionen des Betriebssystems, sodass die Unterstützung von IPv6 eher eine Frage der Umgebung als der App selbst ist.

Konfiguration von IPv6-Adressen in ConnectBot

Die Eingabe einer IPv6-Adresse in ConnectBot erfolgt im Prinzip genauso wie bei einer IPv4-Adresse. Beim Anlegen einer neuen Verbindung geben Sie im Feld Hostname die IPv6-Adresse des Servers ein. Da IPv6-Adressen Doppelpunkt-Separierungen enthalten, müssen Sie darauf achten, die Adresse korrekt einzugeben.

Weil IPv6-Adressen oft Teile mit Doppelpunkten enthalten, ist es zur Vermeidung von Verwechslungen erforderlich, die Adresse in eckige Klammern zu setzen, insbesondere wenn Sie zusätzlich einen Port angeben möchten. Beispiel: Wenn Ihr Server die IPv6-Adresse 2001:0db8:85a3::8a2e:0370:7334 hat und der SSH-Port 22 ist, geben Sie die Adresse in ConnectBot als :22 ein.

Dies entspricht dem üblichen Standard in vielen Netzwerk-Tools, um IPv6-Adressen klar von Port-Nummern zu trennen. Wenn Sie keinen expliziten Port angeben müssen, genügt die Eingabe der reinen Adresse ohne Klammern, wobei die Nutzung der Klammern auch hier keine Fehler verursacht und für zukünftige Portangaben praktisch sein kann.

Weitere Hinweise zur Nutzung von IPv6 in ConnectBot

Beachten Sie, dass Ihr Android-Gerät mit einem IPv6-fähigen Netzwerk verbunden sein muss, damit ConnectBot tatsächlich per IPv6 kommunizieren kann. Dies setzt eine funktionierende IPv6-Konfiguration im Netzwerk, Router und vom Internetanbieter voraus.

Falls Ihr Netzwerk sowohl IPv4 als auch IPv6 unterstützt (Dual-Stack), wird ConnectBot in der Regel automatisch entscheiden, welche IP-Version verwendet wird, abhängig von der angegebenen Adresse. Um sicherzugehen, dass IPv6 genutzt wird, geben Sie explizit die IPv6-Adresse an.

Zum Testen können Sie auch einen Hostnamen verwenden, der eine IPv6-Adresse auflöst, z. B. wenn Ihr DNS-Server AAAA-Einträge (IPv6) für den Host bereithält. ConnectBot nutzt die DNS-Auflösung des Systems, sodass eine Namensauflösung korrekt funktioniert, wenn die IPv6-Daten im DNS hinterlegt sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ConnectBot IPv6-Adressen grundsätzlich unterstützt, da es auf den nativen Netzwerk-Stack von Android zurückgreift, der IPv6-fähig ist. Die einzige wichtige Konfigurationsmaßnahme ist die korrekte Eingabe der IPv6-Adresse in das Verbindungsfeld, idealerweise in eckigen Klammern, wenn auch ein Port angegeben wird. Voraussetzung ist eine funktionierende IPv6-Umgebung auf dem verwendeten Android-Gerät und dem zugrundeliegenden Netzwerk. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, können Sie problemlos mit ConnectBot über IPv6 eine SSH-Verbindung aufbauen.

0
0 Kommentare