Funktionsweise von Filtern auf Smart-Objekten im Vergleich zu normalen Ebenen

Melden
  1. Filter auf normalen Ebenen
  2. Filter auf Smart-Objekten
  3. Zusammenfassung

Filter auf normalen Ebenen

Wenn man einen Filter auf eine normale Ebene in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Adobe Photoshop anwendet, wird der Filter direkt auf die Pixel dieser Ebene angewendet. Das bedeutet, dass die Änderung permanent ist und die ursprünglichen Bildinformationen durch die Filtereffekte modifiziert oder teilweise sogar überschrieben werden. Wird die Ebene nachträglich verändert oder möchte man den Filter entfernen, ist dies nur begrenzt möglich, denn das Originalbild existiert in dieser Ebene nicht mehr in seinem unberührten Zustand. Man kann zwar mit Undo-Funktionen oder Verlaufsschritten zurückgehen, aber sobald das Dokument gespeichert und geschlossen wurde, sind diese Möglichkeiten eingeschränkt, da die angewendeten Filter nicht mehr editierbar sind.

Filter auf Smart-Objekten

Im Gegensatz dazu erlauben Smart-Objekte eine nicht-destruktive Bearbeitung. Ein Smart-Objekt ist eine spezielle Ebene, die ihren Inhalt in einem eingebetteten oder verknüpften Objekt enthält, das nicht direkt mit den Bildpixeln arbeitet, sondern als eigenständiges Element existiert. Wenn man einen Filter auf ein Smart-Objekt anwendet, wird dieser Filter als sogenannter Smart-Filter hinzugefügt. Das heißt, der Filter wirkt als separate, editierbare Ebene über dem Smart-Objekt, ohne die ursprünglichen Pixel direkt zu verändern.

Dadurch bietet die Arbeit mit Smart-Filtern enorme Flexibilität. Man kann die Filter nachträglich anpassen, deren Deckkraft verändern, Filtermasken hinzufügen oder einzelne Filter bei Bedarf deaktivieren. Das ursprüngliche Bild bleibt jederzeit erhalten und kann unverändert wieder angezeigt werden. Auch verschachtelte Smart-Objekte und mehrere Filter können kombiniert werden, ohne die Qualität des Ausgangsbildes zu beeinträchtigen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendung von Filtern auf normalen Ebenen zu einer direkten, permanenten und destruktiven Bildänderung führt. Im Gegensatz dazu ermöglichen Smart-Objekte eine nicht-destruktive Bearbeitung, bei der Filter als editierbare, nachträglich veränderbare Smart-Filter angewendet werden. Dies macht Smart-Objekte besonders wertvoll für komplexe Arbeitsprozesse, bei denen Flexibilität und Qualitätserhalt im Vordergrund stehen.

0
0 Kommentare