Familienbibliotheken auf dem Kindle Paperwhite einrichten
- Einleitung
- Voraussetzungen für die Familienbibliothek
- Schritt 1: Anmeldung und Kontoverknüpfung im Amazon-Konto
- Schritt 2: Kinderprofile hinzufügen
- Schritt 3: Freigabe von Inhalten in der Familienbibliothek
- Schritt 4: Anmeldung auf dem Kindle Paperwhite
- Wichtige Hinweise
- Fazit
Einleitung
Die Familienbibliothek ist eine praktische Funktion von Amazon, mit der zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder ihre Kindle-Bücher, Hörbücher und Apps miteinander teilen können. Dadurch können Familienmitglieder auf ihre Inhalte zugreifen, ohne mehrere Kopien kaufen zu müssen. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Familienbibliothek speziell für den Kindle Paperwhite einrichten und verwenden können.
Voraussetzungen für die Familienbibliothek
Bevor Sie die Familienbibliothek einrichten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ein aktives Amazon-Konto besitzen und mindestens zwei Elternkonten (Erwachsenen-Konten) vorhanden sind, die miteinander verknüpft werden sollen. Außerdem benötigen Sie mindestens einen Kindle Paperwhite, der mit diesen Konten verknüpft ist. Die Familienbibliothek funktioniert nur zwischen Amazon-Konten, die für das jeweilige Land registriert sind.
Schritt 1: Anmeldung und Kontoverknüpfung im Amazon-Konto
Gehen Sie auf die Amazon-Webseite und melden Sie sich mit dem ersten Erwachsenen-Konto an. Navigieren Sie in den Bereich Mein Konto und suchen Sie den Menüpunkt Amazon-Haushalt oder Familienbibliothek. Dort können Sie ein zweites Erwachsenen-Konto hinzufügen, indem Sie die E-Mail-Adresse der zweiten Person eingeben und eine Einladung versenden. Der eingeladene Erwachsene muss diese Einladung annehmen und sich ebenfalls mit seinem Amazon-Konto anmelden, um die Verknüpfung zu bestätigen.
Schritt 2: Kinderprofile hinzufügen
Im Bereich Amazon-Haushalt können Sie anschließend bis zu vier Kinderprofile erstellen. Dabei handelt es sich um spezielle Unterkonten, die an die Elternkonten gebunden sind und keinen direkten Zugriff auf Käufe oder Zahlungsinformationen besitzen. Für diese Profile kann individuell festgelegt werden, welche Inhalte und Bücher für sie freigegeben werden sollen.
Schritt 3: Freigabe von Inhalten in der Familienbibliothek
Sobald die Konten verknüpft sind, können die Erwachsenen ihre digitalen Inhalte wie Kindle-Bücher, Audible-Hörbücher und Apps für die Familienbibliothek freigeben. Im Bereich Ihre Inhalte und Geräte bei Amazon können Sie beim jeweiligen Titel die Option zur Freigabe mit der Familienbibliothek auswählen. So sind die Bücher dann für alle Familienmitglieder zugänglich.
Schritt 4: Anmeldung auf dem Kindle Paperwhite
Auf dem Kindle Paperwhite melden sich nun alle Familienmitglieder mit ihrem jeweiligen Konto an. Jedes Familienmitglied kann aus der gemeinsamen Familienbibliothek die freigegebenen Inhalte herunterladen und lesen. Kinderprofile werden speziell als solche erkannt und können über das Elternkonto verwaltet werden, was insbesondere wichtig für Kindersicherungen und Inhaltsgrenzen ist.
Wichtige Hinweise
Beachten Sie, dass in der Familienbibliothek nicht alle Inhalte automatisch geteilt werden dürfen. Einige Bücher sind womöglich aufgrund von Lizenzbeschränkungen ausgeschlossen. Außerdem können jeweils nur zwei Erwachsene Konten verknüpft werden, daher ist die Familienbibliothek für genau diese Anzahl von Erwachsenen optimiert. Das Verwalten der Familienbibliothek erfolgt hauptsächlich über die Amazon-Webseite und kann nur teilweise direkt am Kindle Paperwhite vorgenommen werden.
Fazit
Die Einrichtung einer Familienbibliothek ermöglicht es Familien, ihre digitalen Bücher effizient zu teilen und Kindersicherungen einfach zu verwalten. Durch die Verknüpfung der Erwachsenen-Konten und die Anlage von Kinderprofilen schaffen Sie eine geeignete Umgebung, in der jedes Familienmitglied auf seine Inhalte zugreifen kann. Der Kindle Paperwhite dient dabei als Lesegerät, auf dem die freigegebenen Inhalte komfortabel genutzt werden können.