Empfohlene Inhalte vom Startbildschirm entfernen

Melden
  1. Was sind empfohlene Inhalte auf dem Startbildschirm?
  2. Gründe für das Entfernen empfohlenen Inhalts
  3. Methoden zum Entfernen bei Windows
  4. Methoden zum Entfernen bei Android
  5. Fazit

Was sind empfohlene Inhalte auf dem Startbildschirm?

Empfohlene Inhalte oder auch Vorschläge auf dem Startbildschirm beziehen sich meist auf automatisch generierte Empfehlungen, die Ihnen beispielsweise Apps, Nachrichten, Dateien oder personalisierte Werbung anzeigen können. Je nach Betriebssystem und Gerät kann dies unterschiedliche Formen annehmen, etwa in Windows 10 und 11 als Vorgeschlagene Apps oder in Android als personalisierte Banner oder Kacheln.

Gründe für das Entfernen empfohlenen Inhalts

Viele Nutzer empfinden diese Empfehlungen als störend oder möchten ihre Privatsphäre schützen, da manche dieser Funktionen auf Nutzerdaten zugreifen, um Inhalte anzuzeigen, die als relevant erachtet werden. Darüber hinaus können sie den Startbildschirm unübersichtlich machen oder den Zugriff auf häufig genutzte Apps erschweren.

Methoden zum Entfernen bei Windows

Unter Windows 10 und 11 gibt es verschiedene Möglichkeiten, empfohlene Inhalte vom Startbildschirm zu deaktivieren. Eine der einfachsten Methoden besteht darin, die Einstellungen des Startmenüs anzupassen. Dazu öffnen Sie die Einstellungen und navigieren zu den Personalisierungsoptionen, anschließend zum Bereich Start. Dort lässt sich die Option Gelegentlich Vorschläge im Startmenü anzeigen deaktivieren. Diese Einstellung sorgt dafür, dass Windows keine empfohlenen Apps oder Vorschläge mehr anzeigt.

Weiterhin können Sie durch Rechtsklick auf einzelne Kacheln mit empfohlenen Inhalten diese aus dem Startmenü entfernen oder abwählen. In manchen Fällen gibt es auch Gruppenrichtlinieneinstellungen oder Registry-Änderungen, mit denen Sie solche Vorschläge vollständig deaktivieren können. Diese sind jedoch eher für fortgeschrittene Nutzer geeignet.

Methoden zum Entfernen bei Android

Bei Android-Geräten ist das Entfernen der empfohlenen Inhalte abhängig vom verwendeten Launcher. Viele Standard-Launcher zeigen in einem Bereich des Startbildschirms App-Vorschläge oder personalisierte Inhalte an. Um diese zu deaktivieren, gehen Sie in die Einstellungen des Launchers, falls verfügbar, und suchen Sie nach Optionen wie App-Empfehlungen, Vorschläge oder Empfohlene Apps. Dort lässt sich diese Funktion häufig deaktivieren.

Alternativ können Sie einen Launcher aus dem Play Store installieren, der keine solchen Vorschläge anzeigt oder bei dem Sie diese kontrollieren können. Auch das Deaktivieren von Google Discover oder anderen Nachrichtenfeeds im Startbildschirm kann helfen, personalisierte Inhalte zu reduzieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, empfohlene Inhalte vom Startbildschirm zu entfernen oder zumindest deren Anzeige zu reduzieren. Der genaue Weg hängt stark vom jeweiligen Betriebssystem und der verwendeten Software ab. Grundsätzlich lohnt es sich immer, in den Personalisierungs- oder Startmenü-Einstellungen nach entsprechenden Optionen zu suchen. Sollten diese nicht ausreichen, können auch systeminterne Konfigurationen oder alternative Startbildschirm-Anwendungen zum Ziel führen.

0
0 Kommentare