Einleitung zur Preisfilterung in einer Booking App

Melden
  1. Einleitung zur Preisfilterung in einer Booking App
  2. Erfassung der Preisinformationen
  3. Aufbau des Preisfilters in der Benutzeroberfläche
  4. Implementierung der Filterlogik
  5. Beispiel für serverseitige Filterung
  6. Darstellung der gefilterten Ergebnisse
  7. Zusätzliche Überlegungen und Optimierungen
  8. Fazit

Einleitung zur Preisfilterung in einer Booking App

Das Filtern von Hotels nach Preis ist eine grundlegende Funktion in jeder Booking App, die dazu dient, Benutzern zu helfen, schnell passende Unterkünfte entsprechend ihres Budgets zu finden. Diese Funktion verbessert die Benutzererfahrung erheblich, da Nutzer nicht alle verfügbaren Hotels durchsuchen müssen, sondern gezielt nur diejenigen angezeigt bekommen, die in ihrem preislichen Rahmen liegen.

Erfassung der Preisinformationen

Grundlage für das Filtern nach Preis ist, dass alle Hotels in der Datenbank oder im Backend mit einem Preis versehen sind. Dieser Preis sollte einheitlich definiert sein, beispielsweise als Gesamtpreis für den Aufenthalt oder als Preis pro Nacht in einer bestimmten Währung. Es ist wichtig, dass diese Preisinformationen korrekt und aktuell sind, damit Filterergebnisse sinnvoll bleiben.

Aufbau des Preisfilters in der Benutzeroberfläche

In der Benutzeroberfläche der App wird meist ein Eingabefeld oder Schieberegler (Slider) eingesetzt, mit dem Nutzer den maximalen oder einen Preisbereich festlegen können. Beispielsweise könnte ein Nutzer einen Mindest- und Höchstpreis eingeben oder über einen Slider den gewünschten Preisrahmen einstellen. Diese Eingabe dient als Grundlage für die Filterlogik.

Implementierung der Filterlogik

Nach der Erfassung der Nutzereingabe zur Preisspanne muss die App alle Hotels danach filtern. Dafür wird der Preis eines jeden Hotels mit den vorgegebenen Grenzwerten verglichen. Hotels, deren Preise außerhalb des gewünschten Bereichs liegen, werden ausgeblendet oder gar nicht erst angezeigt. Dieser Filterprozess kann clientseitig im Browser oder mobil auf dem Gerät erfolgen, oder serverseitig, indem die Anfrage mit den Preisparametern an den Server geschickt wird und die Ergebnisse dort bereits gefiltert werden.

Beispiel für serverseitige Filterung

Ein typisches Beispiel wäre eine Anfrage an eine API der Booking App, die neben anderen Parametern wie Standort oder Datum auch einen Preisbereich übermittelt. Zum Beispiel könnte eine Anfrage so aussehen: GET /hotels?minPrice=50&maxPrice=150. Die Serverlogik filtert dann anhand dieser Parameter die Hotels heraus, deren Preise zwischen 50 und 150 liegen, und gibt nur diese Hotels zurück.

Darstellung der gefilterten Ergebnisse

Nachdem die Filterung abgeschlossen ist, zeigt die App lediglich die Hotels an, die den Preisbedingungen entsprechen. Zusätzlich kann die App Hinweise oder Meldungen einblenden, wenn keine Hotels im gewünschten Preisbereich vorhanden sind, um dem Nutzer zu helfen, den Filter gegebenenfalls anzupassen.

Zusätzliche Überlegungen und Optimierungen

Für eine optimale Nutzerfreundlichkeit kann die App erweiterte Filteroptionen anbieten, zum Beispiel unterschiedliche Preise pro Zimmerkategorie oder Rabatte einbeziehen. Außerdem ist es sinnvoll, die Währung automatisch an den Standort oder die Nutzereinstellungen anzupassen. Auch sollte berücksichtigt werden, dass Preise saisonal variieren können, sodass dynamische Preise in Echtzeit verarbeitet werden.

Fazit

Das Filtern von Hotels nach Preis in einer Booking App ist eine Kombination aus korrekter Preiserfassung, benutzerfreundlicher Eingabemöglichkeit, effizienter Filterlogik und verständlicher Ergebnisdarstellung. Eine gut implementierte Preisfilterfunktion ermöglicht es Nutzern, schnell passende Hotels entsprechend ihres Budgets zu finden und erhöht somit die Zufriedenheit und die Conversion innerhalb der App.

0
0 Kommentare