Durchsetzung und Verwaltung von Exchange-Richtlinien auf mobilen Geräten

Melden
  1. Einführung in Exchange ActiveSync und Richtlinienverwaltung
  2. Erstellung und Zuweisung der Exchange-Richtlinien
  3. Durchsetzung der Richtlinien auf dem mobilen Gerät
  4. Verwaltung und Monitoring der Richtlinien
  5. Fazit

Einführung in Exchange ActiveSync und Richtlinienverwaltung

Microsoft Exchange verwendet für die Zusammenarbeit mit mobilen Geräten das Protokoll Exchange ActiveSync (EAS). Dieses Protokoll ermöglicht es, E-Mails, Kalender, Kontakte und andere Daten zwischen dem Exchange-Server und mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets zu synchronisieren. Über Exchange ActiveSync können Admins zudem spezifische Richtlinien definieren, die sicherstellen, dass Unternehmensdaten auf den mobilen Endgeräten geschützt sind. Diese Richtlinien werden sogenannten Exchange ActiveSync-Richtlinien oder auch EAS-Richtlinien genannt und bieten eine zentrale Möglichkeit, Sicherheitsanforderungen und Konformitätsregeln durchzusetzen.

Erstellung und Zuweisung der Exchange-Richtlinien

Administratoren konfigurieren in der Exchange-Verwaltungskonsole oder mittels PowerShell sogenannte "Exchange ActiveSync-Postfachrichtlinien". Diese enthalten Vorgaben wie Passwortanforderungen (z. B. Mindestlänge, Komplexität), Verschlüsselung des Gerätespeichers, Timeout-Einstellungen für das Sperren des Geräts oder Beschränkungen der Funktionalitäten, zum Beispiel das Deaktivieren von Kamera oder Speicherung in unverschlüsselten Apps. Die Richtlinien werden einzelnen Benutzern, Benutzergruppen oder Postfächern zugewiesen, sodass entsprechend verschiedene Sicherheitslevel für unterschiedliche Nutzerkreise möglich sind. Sobald ein mobiles Gerät synchronisieren möchte und das EAS-Protokoll nutzt, wird geprüft, welche Richtlinien für das jeweilige Postfach gelten.

Durchsetzung der Richtlinien auf dem mobilen Gerät

Nach dem erstmaligen Verbindungsaufbau mit dem Exchange-Server werden die konfigurierte Richtlinien an das mobile Gerät übermittelt. Moderne Betriebssysteme wie iOS, Android (mit entsprechenden EAS-Clients) oder Windows Mobile unterstützen die Umsetzung dieser Richtlinien nativ. Das Gerät bewertet diese Anforderungen und erzwingt sie auf Systemebene, sodass der Nutzer beispielsweise gezwungen wird, ein komplexes Passwort einzurichten oder Verschlüsselung zu aktivieren. Sollte ein Gerät die Richtlinien nicht erfüllen, kann der Exchange-Server die Synchronisation blockieren oder den Zugriff auf E-Mails und andere Postfachdaten verweigern. Dies sichert ab, dass nur Geräte mit den vorgegebenen Sicherheitsstandards Zugriff auf Unternehmensdaten erhalten.

Verwaltung und Monitoring der Richtlinien

Die Verwaltung erfolgt zentral über die Exchange-Management-Tools. Administratoren haben die Möglichkeit, bestehende Richtlinien jederzeit anzupassen und neuen Anforderungen anzupassen. Darüber hinaus bietet Exchange Protokollierungs- und Berichtsfunktionen, mit denen sie den Compliance-Status der angeschlossenen Geräte überwachen können. Bei Verstößen gegen Richtlinien wie z. B. bei nicht-kompatiblen Geräten können automatische Aktionen wie das Entfernen von Remote-Daten (Remote Wipe) oder die Sperrung des Zugriffs ausgeführt werden. Dies unterstützt eine konsequente Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen im Unternehmen. Zudem lässt sich die Verwaltung durch Integration mit Mobile Device Management (MDM)-Systemen erweitern, welche zusätzliche Kontrollmöglichkeiten und erweiterte Richtlinenforcement bieten.

Fazit

Exchange-Richtlinien auf mobilen Geräten werden hauptsächlich über das Exchange ActiveSync-Protokoll durchgesetzt. Die konfigurierten Richtlinien legen Sicherheitsanforderungen fest, die der Client auf dem Gerät erzwingen muss, um eine Synchronisation zu ermöglichen. Die zentrale Verwaltung bietet umfassende Kontrolle über die Einhaltung von Sicherheitsstandards und ermöglicht es Administratoren, bei Verstößen schnell zu reagieren. Dadurch wird ein sicherer Zugriff auf Unternehmensdaten gewährleistet, auch wenn unterschiedliche Gerätetypen und Betriebssysteme im Einsatz sind.

0
0 Kommentare