DisplayPort oder HDMI: Welche Schnittstelle ist die bessere Wahl?
- Einleitung
- Grundlegende Unterschiede zwischen DisplayPort und HDMI
- Auflösung und Bildwiederholfrequenz
- Audio- und Zusatzfunktionen
- Kompatibilität und Einsatzbereiche
- Fazit: Wann sollte man DisplayPort oder HDMI wählen?
Einleitung
Beim Anschluss von Monitoren, Fernsehern oder anderen Bildschirmen an den Computer oder andere Mediengeräte stehen zwei der häufigsten Schnittstellen zur Auswahl: DisplayPort und HDMI. Beide haben ihre eigenen Stärken und Einsatzgebiete. In diesem Artikel wird die Frage DisplayPort oder HDMI? ausführlich beantwortet, um Ihnen bei der Wahl der passenden Verbindung zu helfen.
Grundlegende Unterschiede zwischen DisplayPort und HDMI
DisplayPort wurde hauptsächlich für den Einsatz an Computern entwickelt und bietet eine hohe Bandbreite zur Übertragung von Bild und Ton. HDMI hingegen wurde ursprünglich für die Unterhaltungselektronik entworfen und ist auf Fernseher, Blu-ray-Player, Spielekonsolen und AV-Receiver ausgerichtet. Während beide Schnittstellen digitale Signale übertragen, unterscheiden sie sich in technischen Details wie Auflösung, Bildwiederholfrequenz, Audio-Unterstützung und Zusatzfunktionen.
Auflösung und Bildwiederholfrequenz
DisplayPort bietet in den neuesten Versionen eine sehr hohe Bandbreite, die ultra-hochauflösende Displays mit 4K, 5K oder sogar 8K bei hohen Bildwiederholraten unterstützt. Dies macht DisplayPort besonders attraktiv für PC-Gaming und professionelle Grafikarbeiten. HDMI hat sich mit den Versionen 2.0 und 2.1 ebenfalls stark weiterentwickelt und unterstützt nun ebenfalls hohe Auflösungen und Bildwiederholraten, darunter 4K bei 120 Hz und 8K bei 60 Hz, was es besonders für Heimkinoanwendungen interessant macht.
Audio- und Zusatzfunktionen
Beide Schnittstellen übertragen neben Bild auch Mehrkanal-Audio. HDMI hat jedoch traditionell eine stärkere Integration in Heimkino-Systeme, unterstützt Funktionen wie ARC (Audio Return Channel) und eARC, was die Audioübertragung zwischen Fernseher und Soundbar erleichtert. DisplayPort hingegen bietet erweiterte Funktionen wie Multi-Stream Transport (MST), mit dem mehrere Monitore über eine einzige DisplayPort-Verbindung angesteuert werden können.
Kompatibilität und Einsatzbereiche
HDMI ist nahezu bei allen Unterhaltungsgeräten präsent, darunter Fernseher, Spielekonsolen, Blu-ray-Player und AV-Receiver, was die Nutzung einfach macht. DisplayPort findet sich meist an Computern, High-End-Monitoren und Grafikkarten. Für Nutzer, die mehrere Monitore in Reihe schalten möchten, ist DisplayPort besonders geeignet. Beim Einsatz von Fernsehern und Heimkino-Komponenten ist HDMI meist die bessere Wahl.
Fazit: Wann sollte man DisplayPort oder HDMI wählen?
Die Wahl zwischen DisplayPort und HDMI hängt stark vom Anwendungsgebiet ab. Für Gamer, professionelle Anwender und Anwender mit mehreren Monitoren ist DisplayPort häufig die bevorzugte Schnittstelle wegen der höheren Bandbreite und erweiterten Funktionen. Für Heimkino, Fernseher und allgemeine Multimedia-Anwendungen ist HDMI durch seine breite Unterstützung und zusätzliche Audiofunktionen meistens die bessere Wahl.