DisplayPort oder HDMI – Was ist besser?

Melden
  1. Einleitung
  2. Technische Unterschiede zwischen DisplayPort und HDMI
  3. Auflösung und Bildwiederholrate
  4. Audio- und Zusatzfunktionen
  5. Kompatibilität und Anwendungsbereiche
  6. Fazit

Einleitung

Wenn es darum geht, einen Monitor oder Fernseher mit einem Computer oder anderen Geräten zu verbinden, stehen oft zwei Standards zur Auswahl: DisplayPort und HDMI. Beide Schnittstellen sind weit verbreitet und bieten eine hohe Bild- und Tonqualität. Doch was ist besser? Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, die Unterschiede in Technik, Leistung und Anwendungsbereichen zu verstehen.

Technische Unterschiede zwischen DisplayPort und HDMI

DisplayPort wurde speziell für den Einsatz bei Computern entwickelt und bietet eine höhere Bandbreite als HDMI in den meisten Versionen. Dies ermöglicht höhere Auflösungen und höhere Bildwiederholraten, was besonders für Gamer und professionelle Anwender interessant ist. HDMI hingegen wurde ursprünglich für den Heimkino-Bereich konzipiert und ist besonders gut für Fernseher und AV-Receiver geeignet. Neuere HDMI-Versionen unterstützen jedoch ebenfalls hohe Auflösungen und Bildraten.

Auflösung und Bildwiederholrate

DisplayPort unterstützt heute problemlos 4K bei 120 Hz oder sogar 8K bei niedrigeren Bildwiederholraten, je nach Version. HDMI unterstützt in der neuesten Version (HDMI 2.1) ebenfalls 4K bei 120 Hz und 8K bei 60 Hz, was es für moderne TV-Geräte sehr attraktiv macht. In älteren Versionen ist die Bandbreite bei HDMI jedoch meist geringer als bei DisplayPort.

Audio- und Zusatzfunktionen

Beide Schnittstellen übertragen neben Video auch Audio. HDMI ist jedoch seit langem der Standard in der Heimkino-Welt und unterstützt diverse Audioformate, die für Surround-Sound-Systeme wichtig sind. DisplayPort unterstützt ebenfalls hochwertigen Ton und bietet zusätzliche Features wie Multi-Stream Transport, mit dem mehrere Monitore über einen Anschluss betrieben werden können.

Kompatibilität und Anwendungsbereiche

HDMI ist auf fast allen Fernsehern und vielen Geräten wie Blu-ray-Playern, Spielekonsolen und AV-Receivern vorhanden. DisplayPort hingegen ist vor allem auf PCs, Notebooks und professionellen Monitoren verbreitet. Für den Heimkinoeinsatz ist HDMI meist die bessere Wahl, während DisplayPort besonders bei PC-Monitoren Vorteile bietet – vor allem bei der Verwendung mehrerer Displays oder bei sehr hohen Bildwiederholraten.

Fazit

Ob DisplayPort oder HDMI besser ist, hängt stark vom Einsatzzweck ab. Für Gaming und professionelle PC-Anwendungen bietet DisplayPort oft bessere technische Möglichkeiten. Für Heimkinoanwendungen und Kompatibilität mit Fernsehern ist HDMI meist vorteilhafter. Beide Standards entwickeln sich weiter, sodass bei neueren Geräten die Unterschiede immer kleiner werden. Die Wahl sollte daher basierend auf den eigenen Bedürfnissen sowie den Fähigkeiten der vorhandenen Geräte getroffen werden.

0
0 Kommentare