Brave Browser vollständig von einem Linux-System entfernen

Melden
  1. Deinstallation des Programms
  2. Entfernen von Nutzerdaten und Konfiguration
  3. Zusätzliche Aufräumarbeiten
  4. Fazit

Um den Brave Browser vollständig von einem Linux-System zu entfernen, bedarf es einiger Schritte, um nicht nur die Programmdateien, sondern auch alle Konfigurationsdateien und gespeicherten Nutzerdaten zu löschen. Je nach verwendeter Linux-Distribution und Installationsmethode können die Befehle leicht variieren.

Deinstallation des Programms

Zunächst sollte der Brave Browser über den Paketmanager deinstalliert werden. Wenn Brave beispielsweise über apt installiert wurde (typisch für Debian-, Ubuntu- oder deren Derivate), verwendet man dazu den Befehl:

sudo apt remove brave-browser

Es ist sinnvoll, im Anschluss, um wirklich sämtliche Paketdateien zu entfernen, folgenden Befehl auszuführen:

sudo apt purge brave-browser

In manchen Fällen wurde Brave über snap installiert. Dann kann die Deinstallation mit folgendem Befehl durchgeführt werden:

sudo snap remove brave

Für Nutzer von Fedora, CentOS oder RHEL, die Brave per dnf installiert haben, lautet der Befehl:

sudo dnf remove brave-browser

Wenn der Browser über eine andere Paketquelle installiert wurde, sollte entsprechend der jeweilige Paketmanager oder die Installationsmethode verwendet werden.

Entfernen von Nutzerdaten und Konfiguration

Selbst nach der Deinstallation bleiben oft Konfigurations- und Nutzerdaten in den Home-Verzeichnissen liegen. Um diesen Rest vollständig zu beseitigen, sollte man die entsprechenden Verzeichnisse löschen.

Die Brave-Nutzerdaten befinden sich typischerweise im versteckten Ordner ~/.config/BraveSoftware. Um diesen zu entfernen, führt man in der Konsole folgenden Befehl aus:

rm -rf ~/.config/BraveSoftware

Zusätzlich können Cache-Dateien in ~/.cache/BraveSoftware liegen, welche ebenso entfernt werden können mit:

rm -rf ~/.cache/BraveSoftware

Falls Brave spezielle Profilordner oder Snap-spezifische Daten an anderen Orten abgelegt hat, sollten diese ebenfalls überprüft und nach Bedarf gelöscht werden. Beispielsweise findet man bei Snap-Anwendungen Daten im Verzeichnis ~/snap/brave.

Zusätzliche Aufräumarbeiten

Bei einer Installation über ein zusätzliches Repository oder eigene Quellen wurde eventuell eine Repository-Definition angelegt. Diese kann man entfernen, indem man die Datei oder den Eintrag in /etc/apt/sources.list.d/ löscht, etwa mit folgendem Befehl:

sudo rm /etc/apt/sources.list.d/brave-browser-release.list

Danach sollte man die Paketlisten aktualisieren:

sudo apt update

Des Weiteren kann es sinnvoll sein, noch verbleibende Paketreste oder nicht mehr benötigte Abhängigkeiten mit folgendem Befehl zu bereinigen:

sudo apt autoremove

Fazit

Durch die Kombination der Deinstallation über den Paketmanager und das manuelle Entfernen der versteckten Konfigurations- und Cache-Ordner werden alle Programm- und Nutzerdaten des Brave Browsers restlos von Ihrem Linux-System entfernt. Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen der Profile alle gespeicherten Daten wie Lesezeichen, Passwörter und Einstellungen unwiederbringlich verloren gehen, sofern sie nicht zuvor gesichert wurden.

0
0 Kommentare