Bildschirmaufnahme unter macOS – So gehts
- Grundlagen der Bildschirmaufnahme
- Aufruf und Bedienung der Bildschirmaufnahme
- Einstellmöglichkeiten und Optionen
- Aufnahme starten und beenden
- Weitere Möglichkeiten mit QuickTime Player
- Rechte und Sicherheit
- Fazit
Grundlagen der Bildschirmaufnahme
macOS bietet eine integrierte Möglichkeit zur Bildschirmaufnahme, mit der sowohl der gesamte Bildschirm als auch einzelne Fenster oder frei wählbare Bereiche aufgenommen werden können. Diese Funktion ist besonders nützlich für Tutorials, Präsentationen oder das Festhalten von Fehlern. Die Bildschirmaufnahme lässt sich direkt über eine Tastenkombination aufrufen oder mithilfe des Programms Bildschirmaufnahme im Schnellstart-Menü.
Ab macOS Mojave (10.14) wurde die Bildschirmaufnahme deutlich erweitert und verbessert, sodass nun neben einfachen Aufnahmen auch Video- und Screenshot-Funktionen zentral verfügbar sind.
Aufruf und Bedienung der Bildschirmaufnahme
Um die Bildschirmaufnahme zu starten, drückt man die Tastenkombination Shift + Command (⌘) + 5. Dadurch öffnet sich ein Steuerungsfenster, das verschiedene Optionen zur Aufnahme und zum Anfertigen von Screenshots anbietet.
Das Steuerungsfenster zeigt Bedienfelder für die Aufnahme des gesamten Bildschirms, eines ausgewählten Fensters oder eines bestimmten Ausschnitts. Außerdem gibt es Buttons für das Erstellen von Screenshots und die Möglichkeit, Einstellungen für Speicherort, Timer und weitere Optionen zu konfigurieren.
Einstellmöglichkeiten und Optionen
Bevor die Aufnahme beginnt, können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Zum Beispiel lässt sich der Speicherort der aufgenommenen Dateien dauerhaft festlegen – standardmäßig werden Aufnahmen auf dem Schreibtisch abgelegt. Außerdem können Nutzer einen Aufnahme-Timer einstellen, um die Aufnahme verzögert zu starten.
Weiterhin gibt es Optionen für die Verwendung der eingebauten Mikrofone, womit sich Audio-Kommentare während der Bildschirmaufnahme hinzufügen lassen. Ebenso kann ausgewählt werden, ob der Mauszeiger auf der Aufnahme sichtbar sein soll.
Aufnahme starten und beenden
Nachdem die gewünschte Aufnahmeart und die Optionen festgelegt wurden, startet man die Aufnahme über den entsprechenden Button im Steuerungsfenster. Die Aufnahme läuft solange, bis sie manuell beendet wird.
Zum Beenden der Aufnahme kann man entweder in der Menüleiste auf das Symbol für die Bildschirmaufnahme klicken und Aufnahme stoppen wählen oder die Tastenkombination Command (⌘) + Control + Esc verwenden. Nach Beenden wird die Video-Datei automatisch am vorher eingestellten Speicherort abgelegt.
Weitere Möglichkeiten mit QuickTime Player
Alternativ zur Tastenkombination kann man auch die App QuickTime Player für Bildschirmaufnahmen nutzen. Hier wählt man im Menü Ablage die Option Neue Bildschirmaufnahme. Der Vorteil von QuickTime ist die Möglichkeit, neben der einfachen Aufnahme auch direkt nachträgliche Bearbeitungen durchzuführen und die Aufnahme mit externen Mikrofonen zu synchronisieren.
Rechte und Sicherheit
macOS verlangt zum Schutz der Privatsphäre, dass Apps und Prozesse zur Bildschirmaufnahme explizit die Erlaubnis erhalten. Beim ersten Aufruf der Bildschirmaufnahme wird das System das jeweils aktive Programm fragen, ob es Zugriff auf den Bildschirm erhalten darf. Diese Rechte lassen sich später in den Systemeinstellungen unter Sicherheit → Datenschutz → Bildschirmaufnahme verwalten.
Fazit
Die eingebaute Bildschirmaufnahme von macOS ist eine leistungsfähige und flexible Lösung, die einfach zu bedienen ist und viele Anpassungsmöglichkeiten bietet. Egal ob für private Tutorials, professionelle Präsentationen oder schnelle Videoaufnahmen – mit wenigen Klicks lassen sich hochqualitative Aufnahmen erstellen, speichern und teilen.