Android Auto deaktivieren, wenn die normale Benutzeroberfläche nicht funktioniert

Melden
  1. Problembeschreibung
  2. Deaktivierung von Android Auto über die Einstellungen
  3. Cache und Daten der Android Auto App löschen
  4. Android Auto über Entwickleroptionen oder ADB deaktivieren
  5. Alternative: Verbindung mit dem Fahrzeug trennen
  6. Zusammenfassung

Problembeschreibung

Manchmal lässt sich Android Auto nicht wie gewohnt über die Benutzeroberfläche ausschalten. Das kann durch Fehler in der App selbst, durch Systemprobleme oder durch unerwartetes Verhalten beim Verbinden mit dem Fahrzeug entstehen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, alternative Methoden zur Deaktivierung zu verwenden, um die Kontrolle über die App und deren Dienste zurückzugewinnen.

Deaktivierung von Android Auto über die Einstellungen

Falls das Ausschalten über die Android Auto-App selbst nicht möglich ist, ist der nächste Schritt, die App direkt über die System-Einstellungen zu deaktivieren. Dazu öffnet man die Einstellungen des Android-Smartphones, navigiert zum Bereich Apps oder Apps & Benachrichtigungen und sucht in der Liste nach Android Auto. Anschließend wählt man die App aus und tippt auf Deaktivieren oder Stopp erzwingen. Durch das Stoppen erzwingt das System das Beenden der App, was praktisch einer vorübergehenden Deaktivierung entspricht.

Cache und Daten der Android Auto App löschen

Falls die App weiterhin Probleme macht oder automatisch wieder gestartet wird, kann es hilfreich sein, den Cache und die Daten der Android Auto App zu löschen. Dies geschieht ebenfalls über die App-Info in den Einstellungen. Dort wählt man Speicher & Cache und anschließend Cache löschen sowie Daten löschen (bzw. Speicherinhalt löschen). Vorsicht: Durch das Löschen der Daten gehen eventuell gespeicherte Benutzereinstellungen verloren, was die App aber oft wieder funktionsfähig macht.

Android Auto über Entwickleroptionen oder ADB deaktivieren

Ist die normale Deaktivierung nicht möglich und man kennt sich mit Technik aus, bieten sich weiterführende Optionen an. Unter Entwickleroptionen gibt es auf manchen Geräten die Möglichkeit, Android Auto oder dessen Dienste restriktiver zu behandeln oder das automatische Verbinden mit dem Fahrzeug zu verhindern. Sollte dies nicht ausreichen, kann man per ADB (Android Debug Bridge) die App deaktivieren oder deinstallieren. Hierfür verbindet man das Smartphone per USB mit einem PC, aktiviert auf dem Smartphone USB-Debugging und gibt folgende Befehle ein: adb shell pm disable-user com.google.android.projection.gearhead, was Android Auto deaktiviert. Diese Methode erfordert technische Kenntnisse und sollte nur mit Vorsicht angewendet werden.

Alternative: Verbindung mit dem Fahrzeug trennen

Wenn es primär um das automatische Starten von Android Auto beim Verbinden mit dem Fahrzeug geht, kann man alternativ auch die Verbindung trennen. Das bedeutet, man deaktiviert Bluetooth und USB-Verbindungen speziell mit dem Infotainment-System oder löscht das gekoppelte Fahrzeug aus den Bluetooth-Einstellungen. So wird die Kommunikation verhindert, und Android Auto startet nicht mehr automatisch, auch wenn die App aktiv bleibt.

Zusammenfassung

Wenn Android Auto sich nicht über die normale Benutzeroberfläche deaktivieren lässt, ist der zuverlässigste Weg, die App in den Android-Einstellungen zu stoppen oder zu deaktivieren. Das Löschen von Cache und Daten beseitigt oft Fehlerzustände. Für erfahrene Nutzer bieten die Entwickleroptionen oder der Zugriff per ADB weitergehende Kontrollmöglichkeiten, um Android Auto vollständig auszuschalten. Als einfache Maßnahme kann auch die Trennung zum Fahrzeug helfen, damit Android Auto nicht automatisch startet.

0
0 Kommentare