Wieso wird der Ton bei der iPhone Bildschirmaufnahme nicht aufgenommen?

Melden
  1. Technische Einschränkungen des iPhone-Bildschirmrekorders
  2. Aktivierung des Mikrofons bei der Bildschirmaufnahme
  3. Beschränkungen bei der Audioaufnahme durch Apps und DRM-Schutz
  4. Alternative Lösungen und Apps
  5. Fazit

Technische Einschränkungen des iPhone-Bildschirmrekorders

Die integrierte Bildschirmaufnahmefunktion des iPhones ermöglicht es Nutzern, den Bildschirm ihres Geräts als Video aufzuzeichnen. Allerdings werden dabei häufig keine internen Töne oder Systemklänge mit aufgenommen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Apple aus Datenschutz- und Urheberrechtsgründen die direkte Aufnahme von Internetaudio oder Systemtönen einschränkt. Die Funktion nimmt standardmäßig nur das, was über das Mikrofon aufgenommen wird, auf. Das bedeutet, dass nur externe Geräusche, also die Umgebungsgeräusche, vom eingebauten Mikrofon mitgeschnitten werden.

Aktivierung des Mikrofons bei der Bildschirmaufnahme

Um bei der Bildschirmaufnahme den Ton möglichst umfassend mitzuschneiden, muss das Mikrofon manuell aktiviert werden. Das erfolgt, indem man beim Starten der Bildschirmaufnahme über das Kontrollzentrum das Mikrofon-Symbol antippt. Ist das Mikrofon aktiviert, werden alle Töne, also auch Sprachaufnahmen oder Umgebungsgeräusche, über das Mikrofon aufgenommen. Allerdings werden Systemklänge oder die interne Audiowiedergabe des iPhones nicht direkt mitgeschnitten, da diese technisch vom System getrennt sind.

Beschränkungen bei der Audioaufnahme durch Apps und DRM-Schutz

Viele Apps, insbesondere Streaming-Dienste wie Netflix, Spotify oder Apple Music, blockieren die Audioaufnahme während einer Bildschirmaufnahme aus Urheberrechtsgründen. Das bedeutet, dass selbst wenn das Mikrofon aktiviert ist, der interne Ton der App nicht aufgezeichnet werden kann oder stumm bleibt. Diese Schutzmechanismen verhindern das illegale Kopieren von geschütztem Audio-Content und sind von den App-Entwicklern sowie durch das Betriebssystem implementiert.

Alternative Lösungen und Apps

Für Nutzer, die den internen Ton aus einer Bildschirmaufnahme benötigen, bietet sich die Verwendung von speziellen Drittanbieter-Apps oder Methoden an. Beispielsweise können professionelle Aufnahmegeräte oder Software auf einem Computer verwendet werden, die das Display und den Systemton simultan aufnehmen. Auf dem iPhone selbst sind solche Möglichkeiten stark eingeschränkt. Ein Workaround besteht darin, den Ton extern über Lautsprecher abzuspielen und mit dem Mikrofon aufzunehmen, was allerdings die Audioqualität beeinträchtigt.

Fazit

Zusammenfassend wird der Ton bei der iPhone Bildschirmaufnahme nicht automatisch mit aufgenommen, weil Apple aus Datenschutz- und Rechtsgründen die direkte interne Audioaufnahme einschränkt. Nur externe Geräusche über das Mikrofon werden standardmäßig erfasst, weshalb das Mikrofon explizit aktiviert werden muss. Selbst dann können urheberrechtlich geschützte Inhalte nicht immer mitgeschnitten werden. Die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind der Hauptgrund für diese Einschränkung der iPhone Bildschirmaufnahmefunktion.

0
0 Kommentare