Wie kann ich die Höhenmesser-Daten meines iPhones exportieren?
- Verstehen der Höhenmesser-Daten auf dem iPhone
- Export von Höhenmeter-Daten über die Health-App
- Export von Höhenmeter-Daten aus Drittanbieter-Apps
- Höhenmesser-Daten über die Orte-App bzw. GPS lokal speichern
- Zusammenfassung der Vorgehensweise
Verstehen der Höhenmesser-Daten auf dem iPhone
Das iPhone verfügt über einen eingebauten barometrischen Höhenmesser, der als Teil der Sensoren in der Wetter-App, der Health-App sowie in einigen Fitness- und Navigations-Apps genutzt wird. Die rohen Höhenmesser-Daten sind jedoch nicht direkt in einer eigenständigen, durch den Nutzer zugänglichen App verfügbar. Stattdessen werden sie häufig in Form von aufgezeichneten Aktivitäten, Höhendaten bei Spaziergängen oder Wanderungen oder als Teil von Standortdaten gespeichert. Daher hängt der Export der Höhenmesser-Daten stark davon ab, in welcher App diese Daten erfasst oder angezeigt werden.
Export von Höhenmeter-Daten über die Health-App
Eine Möglichkeit, Höhenmeter-Daten zu exportieren, besteht über die Health-App, die viele Sensorinformationen zentral sammelt. Werden bei Aktivitäten Höhenmeter aufgezeichnet (zum Beispiel bei Workouts oder durch Standortdatenbestimmung), sind diese unter Fitness und dann Höhenmeter in der Health-App sichtbar. Um die Daten zu exportieren, öffnet man die Health-App, tippt auf das Profilbild oben rechts und wählt Daten exportieren. Dabei wird eine ZIP-Datei erstellt, die eine Datei im XML-Format enthält. Diese Datei kann auf einen Computer übertragen und mit kompatiblen Programmen weiterverarbeitet werden, um die Höhenmeter-Daten weiter auszuwerten.
Export von Höhenmeter-Daten aus Drittanbieter-Apps
Viele Outdoor- oder Fitness-Apps wie Komoot, Strava, Runtastic oder Garmin Connect nutzen die eingebauten Barometerdaten für genaue Höhendaten. Falls die Höhenmesser-Daten von einer dieser Apps stammen, kann man meist in der App selbst die Aktivitäten exportieren. Dabei wird häufig das GPX- oder TCX-Format unterstützt, das Wegstrecken inklusive Höheninformationen enthält. Der Export erfolgt oft über die Teilen-Funktion oder über einen Webdienst des Anbieters, bei dem man sich mit dem eigenen Konto anmeldet und die gewünschten Daten herunterlädt. Anschließend kann man diese Dateien auf dem Computer öffnen oder in andere Programme importieren.
Höhenmesser-Daten über die Orte-App bzw. GPS lokal speichern
Wenn die Höhenmesser-Daten nicht standardmäßig erfasst werden, kann man spezielle Apps aus dem App Store nutzen, die GPS- und Barometer-Daten aufzeichnen und den Export in Form von Dateien ermöglichen. Diese Apps bieten oft eine Option, die aufgezeichneten Daten als CSV, GPX oder ähnliche Formate zu speichern und per E-Mail, Cloud-Diensten oder AirDrop zu exportieren. Dies ist besonders sinnvoll, wenn man einzigartige Routen mit Höhenprofilen erfassen möchte, die dann für Analysezwecke extern ausgewertet werden können.
Zusammenfassung der Vorgehensweise
Da das iPhone selbst keine zentrale App zur direkten Anzeige und einfachen Exportierung aller Höhenmesser-Daten bietet, hängt der Export stark vom Anwendungsfall ab. Am direktesten funktioniert der Export über die Health-App, wenn dort Daten vorliegen, oder durch den Export von Aktivitäten aus Drittanbieter-Apps. Alternativ kann man spezialisierte Apps für das Aufzeichnen und Exportieren von Höhenprofilen nutzen. In jedem Fall sollten die exportierten Dateien anschließend auf dem Computer per geeigneter Software geöffnet und analysiert werden können.