Wie erkenne ich, welche Apps im Hintergrund besonders viel Energie verbrauchen?

Melden
  1. Warum ist der Hintergrund-Energieverbrauch wichtig?
  2. Erkennen auf Smartphones (Android und iOS)
  3. Optimierung und weiterführende Tools
  4. Erkennen auf Desktop-Systemen
  5. Zusammenfassung

Warum ist der Hintergrund-Energieverbrauch wichtig?

Viele Apps laufen auch dann im Hintergrund, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Diese Hintergrundaktivität kann den Akkuverbrauch merklich erhöhen und die Gesamtleistung eines Geräts negativ beeinflussen. Daher ist es sinnvoll, herauszufinden, welche Apps im Hintergrund besonders viel Energie verbrauchen, um gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Akkulaufzeit zu ergreifen.

Erkennen auf Smartphones (Android und iOS)

Sowohl Android- als auch iOS-Geräte bieten integrierte Funktionen, um den Energieverbrauch von Apps einzusehen. Auf Android-Geräten findest du diese Informationen meist unter EinstellungenAkku oder Batterieverbrauch. Dort wird häufig eine Liste angezeigt, die nach dem Verbrauch sortiert ist und oft zwischen Vordergrund- und Hintergrundnutzung differenziert. Apps, die im Hintergrund viel Energie verbrauchen, erscheinen hier mit einem hohen Prozentsatz im Abschnitt "Hintergrundaktivität" oder "Hintergrundverbrauch".

Bei iOS-Geräten findest du entsprechende Daten unter EinstellungenBatterie. Dort wird eine Übersicht gegeben, welche Apps innerhalb der letzten 24 Stunden oder der letzten Woche wie viel Energie verbraucht haben, getrennt nach Aktivitätsdauer im Vordergrund und Hintergrund. Apps mit signifikantem Hintergrundverbrauch sind oft ein Indikator dafür, dass sie im Hintergrund viele Aufgaben ausführen.

Optimierung und weiterführende Tools

Neben den eingebauten Systemfunktionen existieren auch spezielle Apps oder Entwickler-Tools, die den Energieverbrauch noch detaillierter analysieren können. Auf Android können beispielsweise Apps wie GSam Battery Monitor oder AccuBattery verwendet werden, um eine genauere Aufschlüsselung des Energieverbrauchs in Echtzeit zu erhalten. Diese Tools helfen dabei, auch verdeckte Hintergrundaktivitäten zu identifizieren.

Ebenso ist es sinnvoll, die App-Berechtigungen und Hintergrundaktualisierungen zu überprüfen und gegebenenfalls einzuschränken. Einige Apps aktualisieren im Hintergrund ständig Daten, was den Akkuverbrauch erhöht. Das Deaktivieren der Hintergrundaktualisierung oder das Einstellen von Energiesparmodi kann helfen, den Verbrauch zu reduzieren.

Erkennen auf Desktop-Systemen

Auch Desktop-Betriebssysteme wie Windows oder macOS bieten Möglichkeiten zur Analyse des Energieverbrauchs von Programmen. Unter Windows kann beispielsweise im Task-Manager im Reiter Prozesse die Spalte Energieverbrauch und Energieverbrauchstrend eingeblendet werden. Diese Spalten zeigen an, welche Programme aktuell und über einen Zeitraum viel Strom benötigen, dazu zählen ebenfalls Hintergrundprozesse.

Auf macOS gibt es im Aktivitätsanzeige-Programm unter dem Tab Energie eine Übersicht, welche Apps und Prozesse besonders viel Energie verbrauchen. Hintergrundprozesse mit hohem Verbrauch lassen sich hier ebenfalls identifizieren und bei Bedarf beenden oder konfigurieren, um die Effizienz zu verbessern.

Zusammenfassung

Die Erkennung von Apps mit hohem Energieverbrauch im Hintergrund ist wichtig, um die Akkulaufzeit zu verlängern und die Leistung des Geräts zu optimieren. Die meisten mobilen Betriebssysteme bieten integrierte Möglichkeiten, den Verbrauch zu überwachen, ergänzt durch spezielle Tools für detailliertere Analyse. Ebenso bieten moderne Desktop-Systeme Funktionen, um energiefressende Prozesse sichtbar zu machen. Durch bewusste Kontrolle und Anpassung der App-Einstellungen lässt sich der unnötige Hintergrundstromverbrauch deutlich reduzieren.

0
0 Kommentare