Wie beeinflusst der Flugmodus die Rufumleitung auf dem iPhone?
- Grundlagen des Flugmodus
- Funktionsweise der Rufumleitung
- Einfluss des Flugmodus auf die Rufumleitung
- Praxisbeispiel
- Fazit
Grundlagen des Flugmodus
Der Flugmodus auf dem iPhone deaktiviert sämtliche drahtlose Verbindungen, darunter Mobilfunkverbindungen, WLAN, Bluetooth und NFC. Das bedeutet, dass das Smartphone keine Verbindung zum Mobilfunknetz aufbauen kann, solange der Flugmodus aktiv ist. Diese Funktion wurde ursprünglich entwickelt, um Störungen in Flugzeugen zu vermeiden, hat aber auch Auswirkungen auf die Funktionen des Telefons, die eine aktive Netzverbindung benötigen.
Funktionsweise der Rufumleitung
Die Rufumleitung ist eine Netzbetreiber-Funktion, die eingehende Anrufe auf eine andere Nummer weiterleitet. Ob eine Rufumleitung aktiv ist oder nicht, wird im Mobilfunknetz verwaltet und nicht direkt vom iPhone selbst. Das iPhone sendet lediglich die Anweisung, eine Rufumleitung einzurichten oder zu deaktivieren, aber der eigentliche Weiterleitungsprozess passiert auf Seiten des Anbieters.
Einfluss des Flugmodus auf die Rufumleitung
Da der Flugmodus die Verbindung zum Mobilfunknetz vollständig unterbricht, kann das iPhone während dieser Zeit keine neuen Einstellungen für die Rufumleitung senden oder ändern. Bereits aktivierte Rufumleitungen bleiben jedoch im Netz gespeichert und funktionieren weiterhin, sobald keine Verbindung zum iPhone besteht. Das bedeutet, wenn ein eingehender Anruf an das iPhone während aktiven Flugmodus erfolgt, wird der Anruf je nach bestehender Rufumleitung auf die eingestellte Nummer umgeleitet oder – falls keine Rufumleitung gesetzt ist – es erfolgt kein Klingeln auf dem Gerät.
Wichtig ist, dass der Flugmodus zwar die Kommunikation zwischen iPhone und Netz blockiert, die Rufumleitung aber im Netz des Providers verwaltet wird und somit unabhängig vom momentanen Flugmodus weiterhin arbeitet, sofern sie zuvor aktiviert wurde. Wird jedoch während aktivem Flugmodus eine Änderung an der Rufumleitung versucht, schlägt diese fehl, da das iPhone keine Verbindung zum Netz herstellen kann.
Praxisbeispiel
Angenommen, Sie haben eine Rufumleitung zu Ihrer Festnetznummer eingerichtet. Wenn Sie dann den Flugmodus einschalten, empfangen Sie keine Anrufe auf Ihrem iPhone, weil das Mobilfunknetz deaktiviert ist. Die Anrufe werden automatisch an die Festnetznummer weitergeleitet, da der Anbieter diese Weiterleitung im Netz verwaltet. Sobald Sie den Flugmodus ausschalten und Ihr iPhone wieder mit dem Netz verbunden ist, können Sie wieder Anrufe direkt auf Ihrem Gerät entgegennehmen, sofern keine Rufumleitung aktiv ist.
Fazit
Der Flugmodus unterbricht die Netzverbindung des iPhones, verhindert somit jegliche direkte Kommunikation mit dem Mobilfunknetz inklusive der Änderung von Rufumleitungs-Einstellungen. Bereits eingerichtete Rufumleitungen bleiben jedoch wirksam, da sie über den Netzbetreiber verwaltet werden. Daher führt der Flugmodus dazu, dass Anrufe während seiner Aktivität entweder umgeleitet oder blockiert werden, abhängig davon, ob eine Rufumleitung aktiv ist oder nicht.
