Verbesserung der WLAN-Priorisierung auf dem iPhone

Melden
  1. Grundlagen der WLAN-Priorisierung auf iOS
  2. Apps zur WLAN-Priorisierung auf dem iPhone
  3. Einstellungen und Workarounds zur Verbesserung der Verbindung
  4. Alternativen für Nutzer mit speziellen Anforderungen
  5. Fazit

Grundlagen der WLAN-Priorisierung auf iOS

Das iPhone und iPad verwalten die WLAN-Verbindungen automatisch und bevorzugen in der Regel das zuletzt verbundene Netzwerk oder das Netzwerk mit dem stärksten Signal. Im Gegensatz zu manchen Betriebssystemen wie Windows oder Android bietet iOS keine direkte Möglichkeit, die Priorisierung der WLAN-Netzwerke manuell einzustellen. Apple verfolgt hier ein eher automatisches Management, um die Benutzerfreundlichkeit zu vereinfachen und Verbindungsabbrüche zu reduzieren.

Apps zur WLAN-Priorisierung auf dem iPhone

Da iOS eine geschlossene Plattform mit eingeschränkten Systemzugriffen ist, gibt es keine Apps im App Store, die systemweite WLAN-Priorisierung ändern oder verbessern können. Apps dürfen generell nicht die Netzwerkeinstellungen systemweit beeinflussen oder priorisieren, weil dies gegen Apples Sicherheitsrichtlinien verstößt. Einige Netzwerk-Tools oder Analysesoftware können zwar die Qualität von WLAN-Netzwerken messen und Empfehlungen geben, sie können aber nicht aktiv steuern, mit welchem Netzwerk sich das iPhone als Erstes verbindet.

Einstellungen und Workarounds zur Verbesserung der Verbindung

Obwohl keine direkte Priorisierung möglich ist, gibt es einige Einstellungen und Tipps, die indirekt dabei helfen können, die Verbindung zu bevorzugten WLAN-Netzen zu verbessern. Es ist beispielsweise sinnvoll, Netzwerke, die man selten benutzt oder nicht mehr benötigt, zu "vergessen". So verhindert man, dass das iPhone sich automatisch mit unerwünschten Netzwerken verbindet. Außerdem kann man in den Einstellungen unter "WLAN" mit dem Info-Button (i) zu einzelnen Netzwerken Funktionen wie "Automatische Verbindung" ein- oder ausschalten. Das iPhone verbindet sich nur automatisch mit Netzwerken, bei denen diese Funktion aktiviert ist.

Alternativen für Nutzer mit speziellen Anforderungen

Für Nutzer, die eine ausgeprägtere Netzwerkkontrolle benötigen, bietet sich der Einsatz von professionellen WLAN-Routern oder Mesh-Systemen an, die mit sogenannten Band Steering und Client Steering arbeiten. Diese Systeme lenken die Endgeräte so, dass sie bevorzugt mit dem stärksten und stabilsten Zugangspunkt verbunden bleiben. Dies entlastet das iPhone von der Priorisierungsaufgabe. Zudem ist es möglich, ein Gastnetzwerk oder unterschiedliche SSIDs mit verschiedenen Prioritäten und Zugangsdaten einzurichten.

Fazit

Die WLAN-Priorisierung auf dem iPhone ist durch das Betriebssystem stark automatisiert und lässt sich weder direkt über Apps noch ausführliche Systemeinstellungen beeinflussen. Indirekte Verbesserungen sind über das Verwalten bekannter Netzwerke sowie Einstellungen zur automatischen Verbindung möglich. Für eine gezieltere Netzwerkkontrolle empfehlen sich professionelle Routerlösungen, die eine Priorisierung der Verbindung aus Netzwerk-Sicht steuern.

0
0 Kommentare