iPhone sicher für Kinder einrichten
- Einrichtung eines separaten Benutzerkontos
- Kindersicherung über "Bildschirmzeit"
- App- und Inhaltsbeschränkungen
- Kommunikationsbeschränkungen
- Familienfreigabe und Fernsteuerung
- Sicherheitseinstellungen und Datenschutz
- Regelmäßige Kontrolle und Gespräch
Einrichtung eines separaten Benutzerkontos
Im Gegensatz zu einigen anderen Betriebssystemen wie iOS für iPads oder macOS gibt es auf dem iPhone keine Möglichkeit, mehrere Benutzerkonten anzulegen. Daher empfiehlt es sich, ein eigenes iPhone ausschließlich für das Kind einzurichten oder sicherzustellen, dass das Gerät mit einer kindersicheren Konfiguration verwendet wird.
Kindersicherung über "Bildschirmzeit"
Die zentrale Funktion zur Kindersicherung auf dem iPhone ist die "Bildschirmzeit". Unter Einstellungen > Bildschirmzeit kann man diese Funktion aktivieren und ein eigenes Bildschirmzeit-Passwort setzen, um die Einstellungen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Mit der Bildschirmzeit lassen sich Beschränkungen festlegen, etwa zeitliche Limits für die Nutzung bestimmter Apps oder ganztägige Ruhezeiten, in denen das iPhone nur eingeschränkt nutzbar ist.
App- und Inhaltsbeschränkungen
Innerhalb der Bildschirmzeit-Einstellungen gibt es die Kategorie "Beschränkungen", über die sich steuern lässt, welche Apps zugelassen oder blockiert werden. Es ist ebenfalls möglich, die Installation neuer Apps zu verhindern oder In-App-Käufe zu deaktivieren. Zusätzlich können Inhalte gefiltert werden, indem man Altersfreigaben für Filme, Musik, Bücher und auch Websites festlegt. Dabei kann man auch explizit einzelne Websites erlauben oder blockieren, um das Surfen noch sicherer zu gestalten.
Kommunikationsbeschränkungen
Eine weitere wichtige Einstellung ist die Kontrolle der Kommunikationsmöglichkeiten. Diese kann eingeschränkt werden, sodass das Kind nur mit bestimmten Kontakten kommunizieren darf. Das ist besonders relevant in Nachtzeiten, wenn man unter "Kommunikationslimits" einstellen kann, wer während Ruhezeiten erreichbar ist und wer nicht.
Familienfreigabe und Fernsteuerung
Die Familienfreigabe ist eine praktische Funktion, um das iPhone des Kindes von einem Elternteil aus mitzuverwalten. Damit kann man Käufe genehmigen, Bildschirmzeit-Berichte einsehen und sogar App-Downloads aus der Ferne erlauben oder blockieren. Die Familienfreigabe ermöglicht auch das Orten des Geräts, was in Notfällen sehr hilfreich sein kann.
Sicherheitseinstellungen und Datenschutz
Um das iPhone sicherer zu machen, sollte man zudem notwendige Sicherheitseinstellungen vornehmen. Dazu gehören ein sicherer Sperrcode oder eine Face-ID/Touch-ID, um unerwünschten Zugriff zu verhindern. Beim Datenschutz kann man kontrollieren, welche Apps Zugriff auf Orte, Kontakte, Fotos oder das Mikrofon erhalten, und diese Rechte gegebenenfalls einschränken. So wird verhindert, dass ungeeignete Apps persönliche Daten des Kindes erfassen.
Regelmäßige Kontrolle und Gespräch
Trotz technischer Schutzmaßnahmen ist es wichtig, regelmäßig die Nutzung und Einstellungen zu kontrollieren und mit dem Kind über den Umgang mit dem iPhone und den Internetgefahren zu sprechen. Eine vertrauensvolle Kommunikation trägt sehr viel zur sicheren Nutzung bei und unterstützt das Kind dabei, verantwortungsbewusst mit der Technik umzugehen.