IP-Zertifizierung des iPhone 16 für Wasserdichtigkeit
- Einleitung
- IP-Zertifizierung – Was bedeutet das?
- Frühere iPhone-Modelle und IP-Zertifizierung
- Gerüchte und Erwartungen zum iPhone 16
- Fazit
Einleitung
Stand Oktober 2023 wurde das iPhone 16 von Apple noch nicht offiziell veröffentlicht. Daher sind konkrete Details zu seinen technischen Spezifikationen, einschließlich IP-Zertifizierungen, derzeit spekulativ oder nicht bestätigt.
IP-Zertifizierung – Was bedeutet das?
Die Ingress Protection (IP)-Zertifizierung ist ein international anerkanntes System zur Einstufung des Schutzes eines Gehäuses gegen das Eindringen von Staub und Wasser. Die Zertifikate bestehen aus einer zweistelligen Zahl, z.B. IP68, wobei die erste Zahl den Staubschutz und die zweite den Wasserschutz angibt.
Frühere iPhone-Modelle und IP-Zertifizierung
Bis zum iPhone 14 wurden die meisten Modelle von Apple ohne offiziell zertifizierte Schutzart auf den Markt gebracht, mit Ausnahme des iPhone 7 und 7 Plus (beide IP67). Das iPhone 12, 13 und 14 verfügen jeweils über eine IP-Zertifizierung (z.B. IP68), was heißt, sie sind gegen Staub geschützt und können in Wasser bis zu einer bestimmten Tiefe (z.B. 6 Meter) für eine bestimmte Zeit (z.B. 30 Minuten) eingesetzt werden.
Gerüchte und Erwartungen zum iPhone 16
Da das iPhone 16 zum Zeitpunkt meines Wissens (Oktober 2023) noch nicht veröffentlicht wurde, gibt es keine offiziellen Informationen oder Bestätigungen bezüglich einer IP-Zertifizierung. Es wird allgemein spekuliert, dass Apple seine Designs weiter verbessert und möglicherweise eine IP-Zertifizierung auf höhere Schutzklassen bringen könnte, aber das bleibt abzuwarten.
Fazit
Aktuell lässt sich sagen, dass das iPhone 16 keine offiziell bestätigte IP-Zertifizierung für Wasserdichtigkeit aufweist, da es noch nicht veröffentlicht wurde. Für genaue Details sollte man die offiziellen Ankündigungen von Apple abwarten.
