Geräte, die AirDrop unterstützen
AirDrop auf iPhones und iPads
AirDrop ist eine von Apple entwickelte Technologie, mit der Dateien drahtlos zwischen Geräten ausgetauscht werden können. Unterstützt wird AirDrop auf iPhones ab dem iPhone 5 oder neuer. Das bedeutet, alle iPhone-Modelle, die ab etwa 2012 auf den Markt kamen, sind in der Lage, AirDrop zu nutzen. Ebenso unterstützen iPads AirDrop ab der vierten Generation des iPad sowie alle iPad Air-Modelle und neuer. Auch iPad mini ab der zweiten Generation und iPad Pro Modelle verfügen über die AirDrop-Funktion.
AirDrop auf Macs
Auf der Mac-Seite existiert AirDrop seit OS X Lion (10.7) und wurde mit neueren Betriebssystemen stetig verbessert. Unterstützt werden Macs, die ab 2012 oder später hergestellt wurden, da diese in der Regel Bluetooth 4.0 und Wi-Fi Direct unterstützen. Genauer gesagt funktionieren AirDrop auf MacBook Pro ab dem Mitte 2012 Modell, MacBook Air ab Mitte 2012, iMacs ab 2012, Mac mini ab Ende 2012 sowie Mac Pro ab 2013. Wichtig ist auch, dass auf dem Mac mindestens OS X Yosemite (10.10) oder neuer installiert ist, damit AirDrop zwischen Mac und iOS-Geräten genutzt werden kann.
Technologische Voraussetzungen
AirDrop setzt eine Kombination aus Bluetooth und Wi-Fi ein. Bluetooth wird verwendet, um Geräte in der Nähe aufzufinden, während Wi-Fi für die schnelle und sichere Datenübertragung sorgt. Aus diesem Grund benötigen die unterstützten Geräte sowohl Bluetooth 4.0 oder neuer als auch Wi-Fi. Ältere Geräte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, können AirDrop nicht verwenden.
Zusammenfassung
Zusammengefasst unterstützen alle iPhones ab iPhone 5, iPads ab der 4. Generation sowie neuere iPad-Modelle und Macs ab dem Baujahr 2012 AirDrop. Voraussetzung ist jeweils eine ausreichend aktuelle Softwareversion sowie die technische Fähigkeit zu Bluetooth 4.0 und Wi-Fi Direct. Damit können Benutzer problemlos Dateien, Fotos, Links und andere Daten drahtlos und schnell zwischen Apple-Geräten austauschen.