Wie kann ich meinen echten Namen auf Facebook bestätigen?

Melden
  1. Warum verlangt Facebook eine Namensbestätigung?
  2. Was bedeutet Namensbestätigung bei Facebook?
  3. Wie kannst du deinen echten Namen bestätigen?
  4. Tipps für den Upload der Dokumente
  5. Was passiert nach der Namensbestätigung?
  6. Alternative Möglichkeiten und Hilfe
  7. Zusammenfassung

Warum verlangt Facebook eine Namensbestätigung?

Facebook möchte sicherstellen, dass die Profile auf der Plattform authentisch sind und echte Personen repräsentieren. Dies dient dazu, Vertrauen innerhalb der Community zu fördern, Belästigungen zu verhindern und die Verbreitung von Fake-Profilen einzudämmen. Deshalb kann es vorkommen, dass Facebook dich auffordert, deinen echten Namen zu bestätigen, insbesondere wenn dein Name als untypisch oder verdächtig eingestuft wird oder du gegen die Namensrichtlinien verstoßen hast.

Was bedeutet Namensbestätigung bei Facebook?

Die Namensbestätigung bedeutet, dass du Facebook Dokumente oder weitere Informationen vorlegen musst, die belegen, dass der Name, unter dem dein Profil geführt wird, tatsächlich dein echter Name ist. Diese Dokumente helfen Facebook zu überprüfen, ob dein Profil den Richtlinien entspricht. Die Art der akzeptierten Dokumente kann variieren, oft werden offizielle Ausweise wie Reisepass, Personalausweis, Führerschein oder andere amtliche Dokumente verlangt.

Wie kannst du deinen echten Namen bestätigen?

Zuerst solltest du die Aufforderung von Facebook zur Namensbestätigung genau lesen. In der Regel erhältst du eine Nachricht oder eine Benachrichtigung, die dich darüber informiert, dass du Dokumente hochladen musst. Auf der Seite zur Namensbestätigung kannst du dann ein Foto oder eine Kopie deines amtlichen Ausweises hochladen. Achte darauf, dass die Daten gut lesbar sind, das Dokument gültig ist und dein Name mit dem auf deinem Profil übereinstimmt.

Facebook akzeptiert häufig folgende Dokumente: Reisepass, Personalausweis, Führerschein, Geburtsurkunde, Aufenthaltstitel oder andere offizielle Ausweise. Manchmal werden auch weitere Dokumente wie Stromrechnungen oder Kontoauszüge verlangt, die deinen Namen und deine Adresse bestätigen.

Tipps für den Upload der Dokumente

Wichtig ist, dass bei Fotos oder Scans keine wesentlichen Informationen unlesbar sind oder abgeschnitten werden. Du solltest die Datei als JPEG, PNG oder PDF hochladen, die Dateigröße nicht zu groß halten und sicherstellen, dass das Licht ausreichend ist, um alle Details zu erkennen. Vermeide Veränderungen am Dokument wie Markierungen oder Bearbeitungen. Facebook verwendet diese Dokumente ausschließlich zur Verifizierung und versichert, dass sie nicht veröffentlicht oder weitergegeben werden.

Was passiert nach der Namensbestätigung?

Nachdem du die Dokumente eingereicht hast, überprüft Facebook diese innerhalb weniger Tage. Wenn alles korrekt und in Ordnung ist, wird dein Name freigegeben und dein Profil bleibt aktiv. Falls die Dokumente nicht ausreichen oder der Name weiterhin gegen die Richtlinien verstößt, kann Facebook weitere Nachweise anfordern oder in manchen Fällen das Konto einschränken oder sperren.

Alternative Möglichkeiten und Hilfe

Wenn du Probleme hast, deinen echten Namen zu bestätigen, oder keinen der vorgeschlagenen Ausweise besitzt, ist es sinnvoll, den Facebook-Support zu kontaktieren und deine Situation zu erklären. Manchmal gibt es Ausnahmen oder alternative Nachweise. Außerdem solltest du sicherstellen, dass dein Profilnamen den Facebook-Namensrichtlinien entspricht, da sonst eine Bestätigung schwer möglich ist.

Zusammenfassung

Um deinen echten Namen auf Facebook zu bestätigen, solltest du eine Aufforderung zur Verifizierung abwarten oder eigenständig den Bereich zur Namensbestätigung aufsuchen. Lade ein offizielles, gültiges Dokument hoch, aus dem dein Name klar hervorgeht. Achte auf die Qualität und Echtheit der Dokumente. Nach Überprüfung durch Facebook wird dein Profil freigegeben, wenn alles korrekt ist. Bei Schwierigkeiten empfiehlt sich der Kontakt zum Support.

0
0 Kommentare