Wie man ChatGPT gezielt anweist, Fachjargon oder einfache Sprache zu verwenden

Melden
  1. Einführung
  2. Anleitung zur Verwendung von Fachjargon
  3. Anleitung zur Verwendung einfacher Sprache
  4. Praktische Tipps für die Formulierung
  5. Fazit

Einführung

Bei der Kommunikation mit ChatGPT ist es möglich, die Art und Weise der Sprache gezielt zu steuern. Je nach Kontext oder Zielgruppe kann es sinnvoll sein, entweder fachliche Spezialbegriffe (Fachjargon) zu verwenden oder eine einfache, verständliche Sprache anzuwenden. Das gezielte Anweisen von ChatGPT verbessert die Qualität der Antworten und sorgt dafür, dass die Informationen optimal auf den Leser abgestimmt sind.

Anleitung zur Verwendung von Fachjargon

Wenn Sie möchten, dass ChatGPT Fachjargon einsetzt, sollten Sie dies in Ihrer Frage oder Anweisung ausdrücklich erwähnen. Dabei kann es hilfreich sein zu präzisieren, in welchem Fachgebiet die Begriffe verwendet werden sollen und wie tiefgehend die Erklärung sein darf. Zum Beispiel können Sie sagen: Bitte erläutere den medizinischen Sachverhalt unter Verwendung des typischen Fachjargons, wie er in Fachartikeln verwendet wird. Durch diese ausführliche Angabe versteht das Modell, dass es angemessene Fachbegriffe und spezifische Terminologie nutzen soll, ohne dabei notwendigerweise auf grundlegende Erklärungen zurückzugreifen. Auf diese Weise liefern die Antworten eine fachlich präzise und branchenspezifische Sprache, die besonders in professionellen oder wissenschaftlichen Zusammenhängen notwendig ist.

Anleitung zur Verwendung einfacher Sprache

Möchten Sie, dass ChatGPT einfache Sprache nutzt, ist es ebenso wichtig, dies klar auszudrücken. Sie können formulieren: Bitte erkläre dieses Thema in einfacher, verständlicher Sprache, die auch für Laien ohne Vorkenntnisse gut nachvollziehbar ist. Damit signalisiert man dem Modell, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen, technische Begriffe zu erläutern oder ganz zu vermeiden und Sätze möglichst klar und kurz zu halten. Besonders wenn die Zielgruppe Kinder, Einsteiger oder allgemein Interessierte ohne spezialisierte Bildung sind, ist dieser Hinweis entscheidend, damit die Antwort barrierefrei und zugänglich bleibt.

Praktische Tipps für die Formulierung

Eine wirksame Kommunikation mit ChatGPT erfolgt über klare und präzise Vorgaben. Es lohnt sich, direkt am Anfang der Eingabe ihre Erwartungen zu Sprachebene, Stil und Detailgrad zu beschreiben. Dazu kann die Erwähnung von Zielgruppen, Anwendungszwecken oder sogar Vorbildern (z. B. schreibe wie ein Fachartikel, erkläre wie für ein Schulkind) beitragen. Wenn Sie den Jargon einer bestimmten Branche wünschen, geben Sie Namen oder Begrifflichkeiten an, die verwendet werden sollen. Für einfache Sprache können Sie auch anmerken, dass Fachbegriffe erklärt oder vermieden werden sollen. Bei längeren oder komplexeren Erklärungen kann es hilfreich sein, die Antwort nach bestimmten Kriterien zu strukturieren, etwa erst eine einfache Erklärung, danach eine detailliertere Fachversion.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie ChatGPT am effektivsten steuern, indem Sie explizit angeben, ob Fachjargon oder einfache Sprache gewünscht ist, und möglichst viele Kontextinformationen zur Zielgruppe und zum Einsatzzweck liefern. Klare Anweisungen helfen dem Modell, die passende Sprachebene auszuwählen und die Antwort entsprechend anzupassen, wodurch die Kommunikation zielgerichteter und effektiver wird.

0
0 Kommentare