Wie setze ich die Zwischenablage zurück, wenn sie nicht reagiert?

Melden
  1. Einleitung zur Problematik der Zwischenablage
  2. Zwischenablage unter Windows zurücksetzen
  3. Zwischenablage unter macOS zurücksetzen
  4. Zwischenablage unter Linux zurücksetzen
  5. Zusammenfassung

Einleitung zur Problematik der Zwischenablage

Die Zwischenablage ist ein essenzielles Hilfsmittel in Betriebssystemen, das es ermöglicht, Daten wie Texte, Bilder oder Dateien temporär zu speichern und zwischen Anwendungen zu übertragen. Wenn die Zwischenablage nicht mehr reagiert, kann das den Arbeitsfluss erheblich stören. Ursachen hierfür können vielfältig sein, angefangen von Softwarefehlern über blockierte Prozesse bis hin zu Systemressourcenproblemen. Um die Zwischenablage wieder funktionsfähig zu machen, ist es oft nötig, sie zurückzusetzen.

Zwischenablage unter Windows zurücksetzen

Unter Windows kann es helfen, den Clipboard-Dienst oder bestimmte Prozesse neu zu starten, die für die Zwischenablage zuständig sind. Eine einfache Methode, um die Zwischenablage zu leeren, besteht darin, einen leeren Text in die Zwischenablage zu kopieren. Das kann beispielsweise über die Eingabeaufforderung geschehen, indem der Befehl echo off | clip ausgeführt wird. Dadurch wird die Zwischenablage sofort geleert.

Wenn die Zwischenablage weiterhin nicht reagiert, kann ein Neustart des Programms rdpclip.exe empfohlen werden – dieser Prozess ist bei Remote-Desktop-Sitzungen für die Zwischenablage zuständig und kann auch bei lokalen Sitzungen Einfluss haben. Um den Prozess neu zu starten, öffnen Sie den Task-Manager, suchen Sie nach rdpclip.exe, beenden Sie diesen Prozess und starten Sie ihn anschließend über den Befehl rdpclip.exe im Ausführen-Dialog oder über die Eingabeaufforderung neu.

Ebenfalls kann das Beenden und Neustarten des Explorer-Prozesses helfen, da die Zwischenablage eng mit der Explorer-Shell verknüpft ist. Im Task-Manager wird der Prozess explorer.exe beendet und anschließend über Datei > Neuen Task ausführen mit Eingabe von explorer.exe wieder gestartet.

Zwischenablage unter macOS zurücksetzen

Auf macOS funktioniert die Zwischenablage ebenfalls über spezielle Systemprozesse. Wenn die Zwischenablage nicht reagiert, kann das sofortige Leeren hilfreich sein. Dies gelingt über das Terminal mit dem Befehl pbcopy < /dev/null. Dadurch wird die Zwischenablage auf einen leeren Inhalt gesetzt.

Sollte das Leeren nicht helfen, kann es sinnvoll sein, den Pasteboard-Daemon neu zu starten, der für die Zwischenablage verantwortlich ist. Hierzu öffnet man das Terminal und gibt folgenden Befehl ein:

sudo killall -HUP pboard

Dabei wird der Prozess neu initialisiert. Nach Ausführung sollte die Zwischenablage wieder wie gewohnt funktionieren.

Zwischenablage unter Linux zurücksetzen

Bei Linux hängt die Zwischenablage vom verwendeten Desktop-Environment und der eingesetzten Zwischenablage-Implementierung ab. In der Regel können Sie die Zwischenablage mittels spezieller Befehle in der Shell leeren. Zum Beispiel kann man mit xclip oder xsel einen leeren Inhalt in die Zwischenablage schreiben.

Ein Beispiel mit xclip sieht so aus:

echo -n | xclip -selection clipboard

Wenn die Zwischenablage weiterhin blockiert ist, kann es helfen, den betroffenen Fenstermanager oder Clipboard-Daemon (wie clipit, parcellite oder xfce4-clipman) neu zu starten. Oft reicht auch ein Neustart der grafischen Sitzung oder des Systems aus, um alle Clipboard-Probleme zu beheben.

Zusammenfassung

Das Zurücksetzen der Zwischenablage hängt stark vom Betriebssystem ab. Ein einfaches Leeren der Zwischenablage durch das Kopieren von leerem Inhalt ist meist der erste Schritt. Sollte das nicht ausreichen, kann das Neustarten der zuständigen Dienste oder Prozesse notwendig sein. Auf Windows sind das etwa der Explorer oder rdpclip.exe, auf macOS der Pasteboard-Dienst, und unter Linux Clipboard-Daemons oder die grafische Sitzung. Bei hartnäckigen Problemen hilft oft ein Systemneustart.

0
0 Kommentare