Wie kann ich mehrere Linux-Distributionen parallel unter WSL verwenden?

Melden
  1. Einführung
  2. Installation mehrerer Distributionen
  3. Starten und Verwalten der Distributionen
  4. Konfiguration und Prioritäten
  5. Datenzugriff und Dateisysteme
  6. Fazit

Einführung

Windows Subsystem for Linux (WSL) ermöglicht es Nutzern, Linux direkt unter Windows auszuführen. Eine der großen Stärken von WSL ist, dass man nicht nur eine, sondern mehrere verschiedene Linux-Distributionen parallel installieren und nutzen kann. Dies ist besonders praktisch, wenn man verschiedene Umgebungen für unterschiedliche Projekte benötigt oder verschiedene Distributionen testen möchte.

Installation mehrerer Distributionen

Um mehrere Linux-Distributionen parallel zu verwenden, müssen diese zunächst installiert werden. Jede Distribution wird dabei als eigenständige App im Microsoft Store angeboten. Nach dem Öffnen des Stores können Sie nach Ubuntu, Debian, Kali Linux oder anderen verfügbaren Distros suchen und diese installieren. Es ist möglich, beliebig viele Distributionen parallel zu installieren, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen.

Starten und Verwalten der Distributionen

Nachdem die Distributionen installiert sind, können sie einzeln gestartet werden. Dies funktioniert entweder über das Startmenü von Windows, indem Sie die jeweilige Distribution auswählen, oder über die Kommandozeile mit dem Befehl wsl -d . Außerdem können Sie mithilfe von wsl -l eine Liste aller installierten Distributionen anzeigen lassen. Diese Möglichkeit erlaubt es, bequem zwischen den verschiedenen Umgebungen zu wechseln oder auch Skripte zu schreiben, die mit unterschiedlichen Distributionen interagieren.

Konfiguration und Prioritäten

WSL erlaubt es außerdem, eine Standard-Distribution festzulegen. Diese wird verwendet, wenn Sie den Befehl wsl ohne zusätzliche Optionen eingeben. Sie können die Standard-Distribution mit dem Befehl wsl --set-default festlegen. Darüber hinaus können Sie für jede Distribution einzelne Einstellungen vornehmen, etwa das Dateisystem anpassen, Benutzername ändern oder zusätzliche Software installieren. Da jede Distribution isoliert läuft, beeinflussen Änderungen in einer Distribution die anderen nicht.

Datenzugriff und Dateisysteme

Obwohl die Distributionen getrennt laufen, können sie auf das gemeinsame Windows-Dateisystem zugreifen. Umgekehrt ist es auch möglich, von Windows aus auf die Dateien der jeweiligen Linux-Distributionen zuzugreifen, was den Austausch von Daten erleichtert. Zudem unterstützen die Distributionen unter WSL Version 2 (WSL 2) ein nahezu vollwertiges Linux-Kernel-Erlebnis mit besserer Performance und Kompatibilität, was besonders beim parallelen Betrieb mehrerer Distros von Vorteil ist.

Fazit

Durch die Möglichkeit, mehrere Linux-Distributionen parallel unter WSL zu installieren und zu betreiben, bietet Microsoft eine flexible und leistungsfähige Entwicklungsumgebung auf Windows-Systemen. Nutzer können so verschiedene Linux-Welten nebeneinander nutzen, ohne auf separate virtuelle Maschinen oder Dual-Boot-Systeme angewiesen zu sein. Mit der einfachen Installation über den Microsoft Store, den praktischen Verwaltungsbefehlen und der isolierten Konfiguration ist es leicht, unterschiedliche Distributionen für diverse Anwendungsfälle zu verwenden.

0
0 Kommentare