Wie aktualisiere ich den Linux-Kernel für WSL 2?
- Voraussetzungen prüfen
- Automatisches Kernel-Update über Windows Update
- Manuelle Aktualisierung des WSL 2-Kernels
- Kernel-Version überprüfen
- Zusätzliche Informationen und benutzerdefinierte Kernel
- Fazit
Wenn Sie den Linux-Kernel für WSL 2 (Windows Subsystem for Linux Version 2) aktualisieren möchten, ist dies ein wichtiger Schritt, um von neuen Funktionen, Leistungsverbesserungen und Sicherheitsupdates zu profitieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Linux-Installationen wird der Kernel bei WSL 2 jedoch nicht über die üblichen Paketmanager aktualisiert, sondern über eine spezielle Microsoft-Distribution ausgeliefert. Deshalb unterscheidet sich der Aktualisierungsprozess vom klassischen Linux-System.
Voraussetzungen prüfen
Bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie WSL 2 installiert und aktiviert haben. Dazu gehört, dass Sie mindestens Windows 10 Version 1903 mit Build 18362 oder höher besitzen, da ältere Windows-Versionen WSL 2 nicht unterstützen. Überprüfen können Sie die aktuell installierte Version mit dem Befehl wsl --list --verbose in der Windows-Eingabeaufforderung oder PowerShell. In der Spalte Version sollte eine 2 angezeigt werden. Falls nicht, können Sie Ihre Distribution mit wsl --set-version <Distribution-Name> 2 auf WSL 2 umstellen.
Automatisches Kernel-Update über Windows Update
Normalerweise wird der Kernel für WSL 2 automatisch über Windows Update aktualisiert. Wenn auf Ihrem System die automatische Updates aktiviert sind, müssen Sie grundsätzlich nichts manuell tun. Die Kernel-Updates werden im Hintergrund eingespielt. Stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Windows-Updates installiert haben, indem Sie über die Einstellungen in Update und Sicherheit nach verfügbaren Updates suchen und diese installieren. Ein Neustart kann erforderlich sein, damit das Update vollständig wirksam wird.
Manuelle Aktualisierung des WSL 2-Kernels
Falls Sie aus irgendeinem Grund eine manuelle Aktualisierung bevorzugen oder Probleme mit dem automatischen Kernel-Update haben, können Sie den aktuellen Kernel direkt von Microsoft herunterladen und installieren. Besuchen Sie die offizielle WSL 2 Kernel-Update-Seite der Microsoft-Dokumentation oder direkt die URL für den Kernel-Installer, zum Beispiel unter https://aka.ms/wsl2kernel. Dort finden Sie ein MSI-Installationspaket.
Nachdem Sie das MSI-Paket heruntergeladen haben, führen Sie es mit Administratorrechten aus. Der Installer aktualisiert den WSL 2-Kernel auf die neueste von Microsoft bereitgestellte Version. Nach der Installation empfiehlt es sich, die WSL-Instanz neu zu starten oder Ihren Rechner neu zu starten, um sicherzugehen, dass die neue Kernel-Version aktiv ist.
Kernel-Version überprüfen
Um zu bestätigen, dass das Update erfolgreich war, öffnen Sie eine WSL 2-Distribution (z.B. Ubuntu) und geben den Befehl uname -r ein. Die Ausgabe zeigt die aktuell verwendete Kernel-Version an. Die Versionsnummer sollte mit derjenigen übereinstimmen, die auf der Microsoft-Webseite als aktuell angegeben ist. So wissen Sie sicher, dass der neue Kernel läuft.
Zusätzliche Informationen und benutzerdefinierte Kernel
Fortgeschrittene Nutzer können auch eigene Kernel für WSL 2 kompilieren und konfigurieren. Dies ist allerdings nur dann empfehlenswert, wenn Sie spezielle Anforderungen haben, die mit dem Standard-Kernel nicht abgedeckt werden. In diesem Fall müssen Sie eine eigene Kernel-Binärdatei erstellen und in der WSL-Konfigurationsdatei (%USERPROFILE%\.wslconfig) den Pfad zum benutzerdefinierten Kernel angeben. Diese Methode ist jedoch komplexer und erfordert tiefergehende Linux- und WSL-Kenntnisse.
Fazit
Die Aktualisierung des Linux-Kernels bei WSL 2 erfolgt in der Regel automatisch über Windows Updates. Wenn Sie manuell eingreifen möchten, können Sie das offizielle MSI-Installationspaket von Microsoft herunterladen und installieren. Nach der Aktualisierung empfiehlt es sich, die WSL-Instanz neu zu starten und die Kernel-Version zu überprüfen. So bleibt Ihre Entwicklungsumgebung auf dem neuesten Stand und Sie profitieren von den neuesten Verbesserungen.