Wie kann ich WhatsApp-Nachrichten aus einer lokalen Backup-Datei wiederherstellen?

Melden
  1. Einführung in die Wiederherstellung von WhatsApp-Nachrichten aus lokalen Backups
  2. Vorbereitung für die Wiederherstellung
  3. Schritte zur Wiederherstellung der Nachrichten
  4. Besondere Hinweise und Tipps
  5. Fazit

Einführung in die Wiederherstellung von WhatsApp-Nachrichten aus lokalen Backups

WhatsApp speichert standardmäßig automatische Backups Ihrer Chats auf dem internen Speicher Ihres Smartphones oder in der Cloud, je nach Einstellungen und Betriebssystem. Lokale Backups werden typischerweise täglich erstellt und befinden sich auf Android-Geräten im Verzeichnis /WhatsApp/Databases/. Um Nachrichten aus solchen lokalen Backup-Dateien wiederherzustellen, müssen bestimmte Schritte beachtet werden, da WhatsApp nicht automatisch Backups älter als 7 Tage lädt und zudem bei der Wiederherstellung Dateien bestimmte Namenskonventionen beachten.

Vorbereitung für die Wiederherstellung

Bevor Sie mit der Wiederherstellung beginnen, empfiehlt es sich, eine Sicherung aller aktuellen WhatsApp-Daten vorzunehmen, um Datenverlust zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf die lokale Backup-Datei haben, welche meist im Format msgstore-YYYY-MM-DD.1.db.crypt12 vorliegt. Aktuelle Backups heißen normalerweise msgstore.db.crypt12, wobei die Zahlen am Ende je nach Verschlüsselungsvariante variieren können. Falls die Backup-Datei auf Ihrem Gerät nicht vorhanden ist, können Sie sie möglicherweise aus einem Datei-Explorer oder via PC-Verbindung extrahieren.

Schritte zur Wiederherstellung der Nachrichten

Der wichtigste Schritt ist, die gewünschte Backup-Datei als aktive Datenbankdatei zu benennen. Dazu kopieren Sie die gewünschte ältere Backup-Datei und benennen sie in msgstore.db.crypt12 (oder entsprechend dem Verschlüsselungsformat Ihres aktuellen Backups) um. Anschließend müssen Sie die aktuelle WhatsApp-App deinstallieren. Nach der Deinstallation installieren Sie WhatsApp erneut und starten die App. Die Installationsroutine erkennt automatisch die vorhandene Backup-Datei und fordert Sie auf, das Backup wiederherzustellen. Wenn Sie dies bestätigen, werden Ihre Nachrichten aus der lokalen Backup-Datei eingespielt.

Besondere Hinweise und Tipps

Wenn Sie ein Android-Gerät nutzen und Google Drive als Backup-Option eingerichtet haben, kann es sein, dass WhatsApp zuerst dieses Backup wiederherstellt. Um ausschließlich das lokale Backup zu nutzen, sollten Sie während des Wiederherstellungsprozesses die Google-Konto-Anmeldung überspringen oder die Google Drive-Backups für WhatsApp temporär deaktivieren. Weiterhin ist wichtig, dass die Backup-Datei nicht beschädigt ist, da sonst die Wiederherstellung fehlschlagen kann. In manchen Fällen sind zusätzliche Tools von Drittanbietern notwendig, um spezielle Backup-Formate zu entschlüsseln oder zu extrahieren, insbesondere wenn die Standardmethode nicht funktioniert.

Fazit

Die Wiederherstellung von WhatsApp-Nachrichten aus lokalen Backup-Dateien ist über das Umbenennen der gewünschten Backup-Datei und eine Neuinstallation von WhatsApp möglich. Durch die korrekte Vorbereitung und Beachtung der Benennungskonventionen können Sie Ihre älteren Nachrichten erfolgreich wiederherstellen, ohne auf Cloud-Backups angewiesen zu sein. Die Methode ist speziell auf Android-Geräte zugeschnitten, während iOS-Nutzer üblicherweise iCloud für Backups verwenden.

0
0 Kommentare