Wie kann ich WhatsApp-Backups automatisch über WLAN erstellen lassen?

Melden
  1. Grundlagen der automatischen WhatsApp-Backups
  2. Einstellungen für automatische Backups auf Android-Geräten
  3. Einstellungen für automatische Backups auf iPhones
  4. Tipps für zuverlässige und sichere Backup-Erstellung

Grundlagen der automatischen WhatsApp-Backups

WhatsApp bietet die Möglichkeit, Chatverläufe und Medieninhalte automatisch zu sichern, damit diese bei einem Gerätewechsel oder einer Neuinstallation wiederhergestellt werden können. Dabei erfolgt die Sicherung standardmäßig über Google Drive (Android) oder iCloud (iPhone). Damit die Backups möglichst sparsam mit mobilen Daten umgehen, lässt sich einstellen, dass diese nur über WLAN-Verbindungen durchgeführt werden. Diese Funktion ist besonders praktisch, um unnötigen Datenverbrauch im mobilen Netz zu vermeiden.

Einstellungen für automatische Backups auf Android-Geräten

Öffnen Sie WhatsApp auf Ihrem Android-Smartphone und navigieren Sie zu den Einstellungen. Dort wählen Sie den Bereich Chats und anschließend Chat-Backup. In diesem Menü finden Sie verschiedene Optionen zur Backup-Erstellung. Um sicherzustellen, dass Backups automatisch und ausschließlich über WLAN erfolgen, wählen Sie unter Backup über oder Netzwerk die Option Nur WLAN. Dadurch wird verhindert, dass das Backup mobile Daten nutzt. Zusätzlich können Sie hier die Frequenz der automatischen Sicherungen festlegen, beispielsweise täglich, wöchentlich oder monatlich. Wichtig ist, dass Ihr Gerät während der Anzeige des Backups mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist, damit das Backup gestartet und abgeschlossen werden kann.

Einstellungen für automatische Backups auf iPhones

Auf dem iPhone erfolgt das Backup über iCloud. In WhatsApp öffnen Sie die Einstellungen und gehen zum Bereich Chats und dann Chat-Backup. Hier aktivieren Sie die Option Auto-Backup und legen die gewünschte Häufigkeit fest. Da iOS standardmäßig iCloud-Backups bevorzugt, die über WLAN laufen, wird die Sicherung von WhatsApp-Daten ebenfalls nur dann durchgeführt, wenn eine WLAN-Verbindung besteht. Um sicherzustellen, dass kein mobiler Datenverbrauch entsteht, empfiehlt es sich, sowohl in den iOS-Einstellungen als auch in WhatsApp beim Backup die Verwendung mobiler Daten zu deaktivieren. Sie finden diese Einstellung unter Einstellungen > Mobiles Netz > iCloud Drive und können dort den Zugriff auf mobile Daten ausschalten.

Tipps für zuverlässige und sichere Backup-Erstellung

Für die erfolgreiche automatische Sicherung sollte der Speicherplatz in Ihrem Google Drive (bei Android) oder iCloud (bei iPhone) ausreichend sein. Überprüfen Sie daher regelmäßig die Kapazität. Weiterhin empfiehlt es sich, das Smartphone während der Erstellung des Backups mit Strom zu versorgen und stabil im WLAN verbunden zu halten, um Unterbrechungen zu vermeiden. Falls Sie regelmäßig Bilder, Videos oder Sprachnachrichten erhalten, können Sie in den WhatsApp-Einstellungen zudem auswählen, ob diese Medien mitgesichert werden sollen, um den Speicherbedarf zu steuern.

Zusammenfassend können Sie durch die genannten Einstellungen gewährleisten, dass WhatsApp-Backups automatisch und ausschließlich über WLAN erfolgen. Dies schützt Ihren mobilen Datenverbrauch und sorgt gleichzeitig für eine sichere Speicherung Ihrer Chatverläufe und Mediendateien.

0
0 Kommentare