Wie kann ich ein älteres WhatsApp-Backup wiederherstellen, obwohl ein neueres existiert?

Melden
  1. Einleitung
  2. Grundlegendes Verständnis der Backup-Mechanismen
  3. Vorgehensweise zum Wiederherstellen eines älteren Backups
  4. Cloud-Backups berücksichtigen
  5. Zusätzliche Hinweise und Risiken
  6. Fazit

Einleitung

WhatsApp legt automatisch Backups an, die in der Regel die neusten Nachrichten enthalten. Wenn jedoch ein neueres Backup existiert, möchte man manchmal ein älteres Backup wiederherstellen, z. B. wenn wichtige Nachrichten versehentlich gelöscht wurden oder falsche Inhalte im aktuellen Backup sind. Dies ist technisch möglich, erfordert jedoch manuelles Vorgehen, da WhatsApp normalerweise automatisch nur das neueste Backup beim Wiederherstellungsprozess verwendet.

Grundlegendes Verständnis der Backup-Mechanismen

WhatsApp speichert lokale Backups auf dem Smartphone und zudem meistens auch Cloud-Backups, beispielsweise auf Google Drive (Android) oder iCloud (iPhone). Jedes Backup besitzt ein Erstellungsdatum, und die Wiederherstellung erfolgt standardmäßig anhand des jüngsten verfügbaren Backups. Um ein älteres Backup wiederherzustellen, muss man das neuere Backup umgehen bzw. deaktivieren, denn WhatsApp erkennt und nutzt automatisch immer den neuesten Speicherstand.

Vorgehensweise zum Wiederherstellen eines älteren Backups

Zunächst sollte man auf dem Smartphone WhatsApp deinstallieren, damit bei der Neuinstallation die Option zur Wiederherstellung des Backups angezeigt wird. Alternativ kann man auch die Chat-Daten manuell verwalten. Auf Android-Geräten liegt das lokale Backup im Ordner WhatsApp/Databases. Dort sind die Backup-Dateien mit Namen in Form von msgstore-YYYY-MM-DD.1.db.crypt12 oder ähnlich abgelegt. Das neueste Backup heißt standardmäßig msgstore.db.crypt12.

Wenn Sie also ein älteres Backup wiederherstellen möchten, müssen Sie die gewünschte ältere Datei (z. B. msgstore-2024-03-01.1.db.crypt12) in msgstore.db.crypt12 umbenennen und die aktuell bestehende msgstore.db.crypt12 Datei ggf. sichern oder löschen. Somit erscheint beim nächsten Start von WhatsApp die Wiederherstellungsoption für dieses ältere Backup. Wichtig ist, vorher ein vollständiges Backup des bestehenden Chats oder der Daten anzulegen, um Datenverlust zu vermeiden.

Cloud-Backups berücksichtigen

Bei Cloud-Backups verhält es sich etwas komplizierter, da WhatsApp dort nur das aktuellste Backup bereithält. Ein Downgrade oder Auswahl eines älteren Backups in der Cloud ist normalerweise nicht möglich. Um dennoch ein älteres Backup wiederherzustellen, kann man das Cloud-Backup vorübergehend deaktivieren oder löschen, damit WhatsApp bei der Wiederherstellung nur auf die lokalen Backups zurückgreift. Alternativ könnte man das aktuell in der Cloud gespeicherte Backup löschen, das gewünschte ältere lokale Backup verwenden und anschließend im Anschluss ein neues Cloud-Backup mit dem wiederhergestellten Stand anlegen.

Zusätzliche Hinweise und Risiken

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass durch das Wiederherstellen eines älteren Backups neuere Nachrichten verloren gehen können. Ebenso besteht das Risiko, dass durch fehlerhafte Benennung oder fehlende Backups Daten unwiederbringlich gelöscht werden. Deshalb empfiehlt es sich, vor jedem Zugriff eine Sicherungskopie aller wichtigen Backup-Dateien zu erstellen. Für iPhone-Nutzer gestaltet sich das Wiederherstellen älterer Backups schwieriger, da iCloud keine verschiedenen Backup-Versionen vorhält. Hier können spezialisierte Drittanbieter-Tools nötig sein, um ältere Versionen auszulesen und wiederherzustellen.

Fazit

Um ein älteres WhatsApp-Backup wiederherzustellen, muss man typischerweise die entsprechende Backup-Datei lokal auf dem Gerät auswählen und als Haupt-Backup-Datei umbenennen, während gleichzeitig neuere Backups entfernt oder deaktiviert werden müssen. Bei Cloud-Backups ist oft das Löschen neuerer Sicherungen notwendig, um eine Wiederherstellung zu älteren Versionen zu ermöglichen. Dabei sollte man immer vorsichtig vorgehen und alle wichtigen Daten vorher sichern, um einen Datenverlust zu vermeiden.

0
0 Kommentare