Wie kann ich den Speicherort meines WhatsApp-Backups auf dem Android-Gerät ändern?

Melden
  1. Warum den Speicherort ändern?
  2. Möglichkeiten zur Änderung des Speicherorts
  3. Symlink-Methode (Root-Zugriff erforderlich)
  4. Manuelles Verschieben ohne Root
  5. Google Drive-Backups als Alternative
  6. Zusammenfassung

WhatsApp speichert seine lokalen Backups standardmäßig im internen Speicher des Geräts unter dem Pfad /WhatsApp/Databases/. Diese automatischen Backups können wichtig sein, wenn Sie Nachrichten wiederherstellen wollen, falls Sie die App neu installieren oder ein neues Gerät verwenden. Leider bietet WhatsApp keine direkte Möglichkeit in den Einstellungen, den Speicherort für lokale Backups zu ändern.

Warum den Speicherort ändern?

Der interne Speicher kann schnell voll werden, besonders wenn viele Mediendateien und Chatverläufe gesichert werden. Deshalb möchten viele Nutzer das Backup beispielsweise auf eine SD-Karte oder einen anderen Speicherort auslagern, um Speicherplatz zu sparen oder Backups besser zu organisieren.

Möglichkeiten zur Änderung des Speicherorts

Da WhatsApp selbst keine Konfigurationsoption zum Ändern des Backup-Speicherorts bietet, sind Workarounds erforderlich. Der einfachste Weg ist, die Backups manuell oder automatisiert an den gewünschten Speicherort zu verschieben und WhatsApp den Zugriff auf den neuen Ort zu ermöglichen. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, etwa durch Verschieben der Backup-Dateien auf die SD-Karte und Erstellen von symbolischen Links (Symlinks) oder durch Verwendung von Dateimanager-Apps mit erweiterten Funktionen.

Diese Methode erfordert, dass Ihr Android-Gerät gerootet ist, da das Erstellen von symbolischen Links systemweite Änderungen voraussetzt. Der Prozess verläuft so, dass Sie den aktuellen Ordner /WhatsApp/Databases an den neuen Speicherort auf der SD-Karte verschieben und anschließend an der alten Stelle einen Symlink setzen, der auf den neuen Ordner zeigt. Für WhatsApp bleibt der Pfad somit unverändert, die tatsächlichen Daten liegen aber auf der SD-Karte.

Der Ablauf sieht folgendermaßen aus: 1. Verschieben Sie den gesamten Backup-Ordner an die gewünschte Stelle auf der SD-Karte. 2. Öffnen Sie ein Terminal mit Root-Rechten.

3. Erstellen Sie einen symbolischen Link vom alten Pfad auf den neuen Speicherort mit einem Befehl wie:

Wichtig ist, dass der neue Speicherort von WhatsApp gelesen und beschrieben werden kann und die SD-Karte korrekt eingebunden ist.

Manuelles Verschieben ohne Root

Ohne Root haben Sie keine Möglichkeit, Symlinks zu erstellen. Hier bleibt Ihnen nur, regelmäßig die Backups manuell vom internen Speicher auf die SD-Karte zu verschieben oder eine Backup-App zu verwenden, die Backups kopiert oder synchronisiert. Beachten Sie jedoch, dass WhatsApp beim Wiederherstellen der Chats die Backups nur im Standardordner /WhatsApp/Databases/ findet. Um auf einem neuen Gerät oder nach Neuinstallation die Backups nutzen zu können, müssen die Dateien deshalb in den ursprünglichen Ordner zurückkopiert werden.

Google Drive-Backups als Alternative

WhatsApp bietet standardmäßig die Möglichkeit, Backups in Google Drive zu speichern. Dort müssen Sie sich nicht um Speicherplatz auf dem Gerät kümmern oder den Speicherort verwalten. Google Drive funktioniert als Cloud-Lösung und ist die empfohlene Methode, um Daten sicher zu speichern und bei Gerätenwechsel einfach wiederherzustellen. Das WhatsApp-Backup wird dann automatisch in Ihrem Google-Konto gesichert.

Zusammenfassung

Eine direkte Änderung des Speicherorts für WhatsApp-Backups auf einem Android-Gerät ist nicht vorgesehen. Wer den Speicherort auf die SD-Karte verlegen möchte, benötigt dafür meist Root-Zugriff, um mittels symbolischer Links die Backups umzuleiten. Ohne Root bleibt nur das manuelle Verschieben der Dateien oder die Nutzung von Google Drive für sichere Cloud-Backups. Es ist wichtig, dass WhatsApp immer Zugriff auf den Backup-Ordner hat, sonst kann die Wiederherstellung der Chats fehlschlagen.

0
0 Kommentare