Ist es möglich, ein WhatsApp-Backup von vor mehr als 7 Tagen wiederherzustellen?
- Automatische Backup-Funktion und Speicherorte
- Übliche Backup-Aufbewahrungsdauer
- Backups älter als 7 Tage wiederherstellen
- Alternative Methoden und Einschränkungen
- Fazit
Grundsätzlich hängt die Möglichkeit, ein WhatsApp-Backup wiederherzustellen, davon ab, wie und wo das Backup gespeichert wurde sowie von der jeweiligen Backup-Richtlinie.
Automatische Backup-Funktion und Speicherorte
WhatsApp bietet automatische Backups, die in regelmäßigen Abständen auf dem jeweiligen Cloud-Dienst des Betriebssystems abgelegt werden. Android-Nutzer verwenden meist Google Drive, während iPhone-Nutzer Backups über iCloud erstellen. Diese Backups werden normalerweise täglich oder wöchentlich gespeichert, je nachdem, welche Einstellung der Nutzer im WhatsApp-Menü gewählt hat.
Übliche Backup-Aufbewahrungsdauer
Die meisten Cloud-Dienste überschreiben alte Backups regelmäßig oder löschen sie, wenn sie für einen längeren Zeitraum nicht erneuert wurden. Bei Google Drive zum Beispiel werden WhatsApp-Backups in der Regel nur für einen gewissen Zeitraum gespeichert, wenn das Konto aktiv bleibt. Bei Inaktivität kann das Backup nach einigen Wochen oder Monaten gelöscht werden. Auch in iCloud werden Backups gelegentlich überschrieben oder entfernt, wenn es keinen Platz mehr gibt oder das Backup nicht aktualisiert wurde. Daher ist es wichtig, regelmäßige Sicherungen durchzuführen.
Backups älter als 7 Tage wiederherstellen
Ein Backup, das älter als 7 Tage ist, lässt sich in der Regel nur dann wiederherstellen, wenn es entweder manuell gesichert wurde oder sich noch im verfügbaren Backup-Speicher des Cloud-Dienstes befindet. WhatsApp selbst verfügt nicht über eine Funktion, um alte Versionen eines Backups direkt auszuwählen. Es wird immer das aktuellste verfügbare Backup beim Wiederherstellungsprozess genutzt.
Bei Android-Geräten jedoch gibt es manchmal die Möglichkeit, lokale Backups zu verwenden, die nach Datum benannt sind und bis zu sieben Tage zurückreichen. Ältere lokale Backups werden zwar erstellt, aber WhatsApp lädt beim Wiederherstellen normalerweise nur das neueste Backup. Man könnte also versuchen, eine ältere Datei manuell in den richtigen Ordner zu verschieben und das aktuelle Backup zu überschreiben. Aber das erfordert technisches Know-how und ist nicht immer erfolgreich.
Alternative Methoden und Einschränkungen
Falls das Backup älter als 7 Tage nur in der Cloud vorhanden ist, könnte es schwieriger sein, es zu erhalten, wenn das neueste Backup bereits überschrieben wurde. Manche Drittanbieter-Tools bieten an, alte Backups auszulesen oder zu extrahieren, setzen aber wiederum voraus, dass die Daten lokal verfügbar sind beziehungsweise ein Backup existiert.
Zudem sollte beachtet werden, dass WhatsApp nach der Wiederherstellung eines Backups alle neueren Nachrichten, die nach diesem Backup eingegangen sind, verliert. Deshalb ist das Wiederherstellen eines älteren Backups immer mit Datenverlust verbunden.
Fazit
Zusammenfassend ist es möglich, ein WhatsApp-Backup von vor mehr als 7 Tagen wiederherzustellen, wenn das Backup noch verfügbar und zugänglich ist. Dies ist am ehesten realistisch, wenn man entweder lokale Backups auf Android nutzt oder ein manuell gesichertes Backup vorhanden ist. Im Cloud-System steht beim Wiederherstellungsprozess jedoch immer nur das jüngste Backup zur Verfügung. Ein gezieltes Auswählen alter Backups älter als 7 Tage oder mehr ist mit den üblichen Mitteln von WhatsApp derzeit nicht vorgesehen.