Zoom-Aufzeichnungen lokal speichern

Melden
  1. Einleitung
  2. Voraussetzungen für lokale Aufzeichnungen
  3. Aufzeichnung starten
  4. Speicherort der Aufzeichnungen
  5. Individuelles Anpassen des Speicherorts
  6. Dateiformate und Nutzung der Aufzeichnung
  7. Fazit

Einleitung

Zoom ist eine weit verbreitete Videokonferenzsoftware, die es Nutzern ermöglicht, Meetings aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen können entweder in der Cloud oder lokal auf dem eigenen Computer gespeichert werden. Wenn du deine Zoom-Meetings lokal speichern möchtest, gibt es einige Schritte und Voraussetzungen, die du kennen solltest. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, wie du Zoom-Aufzeichnungen auf deinem Rechner sichern kannst.

Voraussetzungen für lokale Aufzeichnungen

Um eine Zoom-Sitzung lokal aufzuzeichnen, benötigst du die Zoom-Desktopanwendung, die auf deinem PC oder Mac installiert sein muss. Außerdem ist Voraussetzung, dass du über ein kostenloses oder kostenpflichtiges Zoom-Konto verfügst und dass der Host des Meetings (falls du nicht selbst der Host bist) die Erlaubnis für die lokale Aufzeichnung erteilt hat. Die Cloud-Aufzeichnung ist nur bei bezahlten Konten verfügbar, während lokale Aufzeichnungen meist auch mit kostenlosen Konten möglich sind.

Aufzeichnung starten

Um eine lokale Aufzeichnung zu starten, öffne zunächst das Zoom-Meeting mit der Desktop-App. Klicke während des Meetings auf die Schaltfläche Aufzeichnen in der unteren Symbolleiste. Je nach deiner Rolle im Meeting wird dir möglicherweise die Option Aufzeichnung auf diesem Computer angezeigt. Wähle diese Option aus, um die Aufnahme lokal zu starten. Sobald die Aufnahme läuft, siehst du ein kleines Aufzeichnungssymbol im oberen Bereich des Zoom-Fensters. Diese Funktion kann jederzeit mit einem Klick auf Pause oder Stopp kontrolliert werden.

Speicherort der Aufzeichnungen

Nach Beendigung der Aufnahme und des Meetings verarbeitet Zoom die Aufzeichnungsdateien automatisch und speichert sie auf deiner Festplatte ab. Standardmäßig legt Zoom die lokalen Aufzeichnungen in einem Ordner namens Zoom innerhalb deines Benutzerordners ab. Unter Windows findest du diesen Ordner meist unter C:\Benutzer\ \Dokumente\Zoom und auf dem Mac unter /Benutzer/ /Dokumente/Zoom. In diesem Ordner sind die Aufzeichnungen nach Datum und Meeting-ID sortiert.

Individuelles Anpassen des Speicherorts

Wenn du den Standardspeicherort ändern möchtest, kannst du dies in den Zoom-Einstellungen tun. Öffne dazu die Zoom-App, gehe in die Einstellungen und dann zum Bereich Aufzeichnung. Dort findest du die Möglichkeit, den lokalen Speicherort zu verändern, indem du einen neuen Ordner auswählst. Dies ist hilfreich, wenn du die Datei besser organisieren möchtest oder mehr Speicherplatz auf einer anderen Festplatte zur Verfügung hast.

Dateiformate und Nutzung der Aufzeichnung

Die lokale Aufzeichnung speichert das Meeting in verschiedenen Formaten. Das Video wird meist als MP4-Datei abgelegt, während Audioaufnahmen als M4A vorliegen können. Zusätzlich gibt es eine Datei mit dem Chat-Verlauf im TXT-Format. Diese Dateien lassen sich mit üblichen Playern und Programmen öffnen, bearbeiten oder weiterverteilen. Die Videoqualität hängt von deinen Zoom-Einstellungen und der Auflösung deiner Kamera ab.

Fazit

Das lokale Speichern von Zoom-Aufzeichnungen ist unkompliziert, wenn man die nötigen Schritte kennt. Wichtig ist, dass die Desktop-Anwendung genutzt wird und die Berechtigungen für die Aufzeichnung vorhanden sind. Nach dem Meeting liegt die Datei direkt auf deinem Computer vor, sodass du sie schnell sichern, bearbeiten oder weitergeben kannst. Die Möglichkeit, den Speicherort individuell anzupassen, erhöht die Flexibilität im Umgang mit deinen Aufzeichnungen erheblich.

0
0 Kommentare