Woran erkenne ich, ob die Anzeigeskalierung in Ubuntu korrekt angewendet wurde?
- Visuelle Überprüfung der Benutzeroberfläche
- Überprüfung in den Ubuntu Anzeigeeinstellungen
- Prüfung mit nativen Anwendungen und Fenstern
- Unterscheidung zwischen HiDPI- und herkömmlicher Skalierung
- Technische Kontrolle über die Befehlszeile
- Fazit
Visuelle Überprüfung der Benutzeroberfläche
Ein erster Hinweis darauf, ob die Anzeigeskalierung in Ubuntu korrekt funktioniert, ist der Gesamteindruck der Benutzeroberfläche. Schriften, Symbole und Bedienelemente sollten proportional größer oder kleiner wirken als bei der Standardauflösung. Wenn du beispielsweise eine höhere Skalierung eingestellt hast (z.B. 125% oder 150%), dann erscheinen Texte und Icons deutlich größer und besser lesbar, ohne unscharf oder verschwommen auszusehen. Falls dagegen Teile der Oberfläche zu klein, zu groß oder pixelig wirken, ist die Skalierung möglicherweise nicht richtig angewendet.
Überprüfung in den Ubuntu Anzeigeeinstellungen
Über die Systemeinstellungen von Ubuntu kannst du direkt überprüfen, welche Skalierungsfaktoren aktiv sind. Unter Einstellungen > Anzeige findest du den Punkt zur Skalierung. Hier wird angezeigt, ob eine Standard-Skalierung (100%) verwendet wird oder ob beispielsweise eine Skalierung von 125 % oder andere Werte aktiv sind. Wenn du dort eine andere Skalierung eingestellt hast, aber die visuelle Darstellung sich nicht verändert oder nur teilweise anpasst, kann das ein Hinweis sein, dass die Einstellung nicht korrekt angewendet wurde. In solch einem Fall kann ein Neustart oder das Ab- und Anmelden helfen, da manchmal die Skalierung erst nach einer Neuanmeldung aktiv wird.
Prüfung mit nativen Anwendungen und Fenstern
Ein weiterer Weg, um die Skalierung zu überprüfen, ist die Beobachtung nativer Ubuntu-Anwendungen oder GNOME-Komponenten wie dem Dateimanager Nautilus, den Systemeinstellungen oder Terminalfenstern. Alle benutzen systemeigene UI-Elemente und sollten bei richtiger Skalierung die Größe entsprechend anpassen. Falls einige Anwendungen korrekt skaliert erscheinen, andere hingegen nicht oder unscharf sind, liegt möglicherweise ein Problem mit der Anwendungsverarbeitung der Skalierung vor oder es wird eine hybride Skalierung verwendet, die nicht in allen Programmen gleich auftritt.
Unterscheidung zwischen HiDPI- und herkömmlicher Skalierung
Ubuntu unterstützt unterschiedliche Arten der Skalierung: Zum einen das integer Skalieren, also beispielsweise 100 %, 200 % und zum anderen oft den sogenannten fractional scaling, bei dem Zwischenwerte wie 125 % oder 150 % verwendet werden können. Fractional scaling wird manchmal experimentell umgesetzt und kann daher zu Inkonsistenzen führen. Falls du fractional scaling nutzt und merkst, dass manche Fenster schärfer und andere verschwommen wirken, ist das ein Hinweis darauf, dass die Skalierung noch nicht vollständig korrekt angewendet oder von manchen Programmen nicht optimal unterstützt wird.
Technische Kontrolle über die Befehlszeile
Um genauer zu überprüfen, welche Skalierungswerte das System verwendet, kannst du auf der Kommandozeile entsprechende Tools einsetzen. Mit dem Befehl gsettings get org.gnome.desktop.interface scaling-factor kannst du beispielsweise den aktuellen Skalierungsfaktor auslesen. Zusätzlich liefern Befehle wie xrandr wertvolle Informationen über die tatsächliche Bildschirmauflösung und die angewendete Skalierung. Stimmen diese Werte mit deinen Einstellungen überein, kannst du daraus schließen, dass die Skalierung technisch korrekt übernommen wurde.
Fazit
Das Erkennen einer korrekt angewendeten Anzeigeskalierung in Ubuntu erfolgt primär durch ein Zusammenspiel aus visueller Kontrolle, Überprüfung der Systemeinstellungen, Beobachtung des Verhaltens nativer Anwendungen sowie technischen Abfragen der Skalierungsfaktoren. Insbesondere bei der Nutzung von fractional scaling können Unterschiede auftreten, weshalb ein ganzheitlicher Ansatz empfehlenswert ist, um sicherzugehen, dass die Skalierung im gesamten System konsistent umgesetzt wird.