Wie zeichnet man ein Meeting in Zoom auf?

Melden
  1. Vorbereitung vor der Aufnahme
  2. Starten der Aufnahme während eines Meetings
  3. Optionen für die Speicherorte der Aufnahme
  4. Pause und Beenden der Aufnahme
  5. Zugriff auf die aufgezeichneten Dateien
  6. Zusätzliche Hinweise

Vorbereitung vor der Aufnahme

Bevor Sie ein Meeting in Zoom aufzeichnen können, ist es wichtig sicherzustellen, dass Sie die entsprechenden Rechte besitzen. In der Regel darf nur der Host oder ein Co-Host die Aufnahme starten. Zusätzlich muss die Aufnahme-Funktion in den Zoom-Einstellungen aktiviert sein. Dies kann der Kontoinhaber oder Administrator in den Kontoeinstellungen im Bereich Aufzeichnung überprüfen und aktivieren. Wenn Sie als Teilnehmer eine Aufnahme machen möchten, benötigt der Host Ihre Erlaubnis oder muss Ihnen die Berechtigung als Co-Host geben.

Starten der Aufnahme während eines Meetings

Sobald das Zoom-Meeting begonnen hat und Sie die notwendigen Berechtigungen besitzen, finden Sie am unteren Rand des Zoom-Fensters eine Symbolleiste. Dort gibt es einen Button mit der Bezeichnung Aufzeichnen oder ein Symbol, das wie ein Kreis aussieht. Durch einen Klick auf diesen Button beginnt Zoom sofort, das Meeting aufzuzeichnen. Während der Aufnahme erscheint oft eine kleine Anzeige, die Ihnen signalisiert, dass die Aufnahme aktiv ist.

Optionen für die Speicherorte der Aufnahme

Zoom bietet zwei Möglichkeiten an, das Meeting aufzuzeichnen: lokal auf Ihrem Computer oder in der Cloud, falls Ihr Konto dies unterstützt. Die lokale Aufzeichnung speichert die Dateien auf Ihrer Festplatte in einem voreingestellten Ordner, der in den Zoom-Einstellungen konfiguriert werden kann. Bei der Cloud-Aufzeichnung wird das Meeting auf den Zoom-Servern gespeichert, was den Vorteil bietet, dass Sie von überall darauf zugreifen und die Dateien einfach teilen können.

Pause und Beenden der Aufnahme

Während der Aufnahme können Sie diese jederzeit pausieren, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche neben der Aufnahmetaste klicken. Dies ist sinnvoll, wenn Sie kurzzeitig nichts aufzeichnen möchten, ohne die Aufnahme komplett zu stoppen. Am Ende des Meetings, oder wenn Sie die Aufnahme nicht mehr benötigen, klicken Sie auf Aufzeichnung beenden. Die Aufnahme wird daraufhin gespeichert und bei lokaler Aufnahme automatisch in ein Videoformat umgewandelt, das anschließend abgespielt oder weiterverarbeitet werden kann.

Zugriff auf die aufgezeichneten Dateien

Nach dem Meeting informiert Zoom Sie, dass die Aufnahme abgeschlossen und gespeichert wurde. Bei lokaler Aufzeichnung öffnet sich meist automatisch der Ordner, in dem die Video-, Audio- und Chatdateien abgelegt sind. Bei Cloud-Aufzeichnungen können Sie über Ihr Zoom-Webportal auf den Bereich Aufzeichnungen zugreifen, dort Ihre Dateien ansehen, herunterladen oder freigeben. Die Dateien können dann beispielsweise per E-Mail verschickt oder in anderen Anwendungen weiterverwendet werden.

Zusätzliche Hinweise

Beachten Sie, dass Sie vor dem Aufzeichnen stets alle Teilnehmer informieren sollten, um datenschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten. Darüber hinaus kann die Aufnahmequalität von der Internetverbindung sowie den Einstellungen Ihres Systems abhängen. Es empfiehlt sich, vor wichtigen Meetings eine Testaufnahme zu machen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.

0
0 Kommentare