Wie zeichnet man ein Meeting in Google Meet auf?

Melden
  1. Voraussetzungen für die Aufnahme
  2. Meeting starten oder beitreten
  3. Aufnahme starten
  4. Während der Aufnahme
  5. Aufnahme beenden und Zugriff auf die Datei
  6. Wichtige Hinweise und Datenschutz

Voraussetzungen für die Aufnahme

Um ein Meeting in Google Meet aufzunehmen, benötigen Sie zunächst die richtigen Voraussetzungen. Die Aufnahmefunktion ist nicht für alle Nutzer automatisch verfügbar. Üblicherweise steht die Aufnahmeoption Nutzern mit einem Google Workspace Account zur Verfügung, z. B. Business- oder Education-Versionen. Einzelpersonen mit einem kostenlosen Google-Konto haben meist keinen Zugriff auf diese Funktion. Zudem muss derjenige, der die Aufnahme startet, Berechtigungen besitzen, z. B. als Gastgeber oder in der Rolle eines Moderators.

Meeting starten oder beitreten

Zunächst müssen Sie ein Google Meet-Meeting starten oder einem bestehenden Meeting beitreten. Öffnen Sie dazu meet.google.com oder klicken Sie auf einen Einladungslink. Nach dem Beitritt zum Meeting sehen Sie die Benutzeroberfläche mit mehreren Steuerungselementen am unteren Rand des Bildschirms.

Aufnahme starten

Um die Aufnahme zu starten, klicken Sie auf das Symbol mit den drei vertikalen Punkten, das für weitere Optionen steht. Es öffnet sich ein Kontextmenü mit verschiedenen Funktionen. Wählen Sie in diesem Menü den Punkt Aufnahme starten oder ähnlich benannt aus. Es erscheint eine Meldung, die darauf hinweist, dass alle Teilnehmer darüber informiert werden und die Datenschutzhinweise akzeptiert werden müssen. Bestätigen Sie die Meldung, um die Aufnahme zu starten.

Während der Aufnahme

Während die Aufnahme läuft, sehen alle Teilnehmer eine Information, dass die Sitzung aufgezeichnet wird. Die Aufnahme umfasst in der Regel den Video- und Audiosignal des Meetings sowie alles, was auf dem Bildschirm geteilt wird. Sie können die Aufnahme jederzeit über das Menü mit den drei Punkten beenden, indem Sie Aufnahme stoppen auswählen.

Aufnahme beenden und Zugriff auf die Datei

Nach dem Beenden der Aufnahme wird das Video automatisch gespeichert. In der Regel wird die Datei auf Google Drive im Ordner Meet-Aufnahmen abgelegt, der dem Google-Konto desjenigen gehört, der die Aufnahme gestartet hat. Der Link zur Aufnahme wird oft auch per E-Mail an den Gastgeber und teilweise andere Teilnehmer gesendet. Über diesen Link kann die Aufnahme angesehen, heruntergeladen oder weitergeleitet werden.

Wichtige Hinweise und Datenschutz

Bei der Verwendung der Aufzeichnungsfunktion sollten Sie stets die Zustimmung aller Teilnehmer einholen, um datenschutzrechtliche Probleme zu vermeiden. Google Meet informiert Teilnehmer beim Start der Aufnahme automatisch, dennoch ist es empfehlenswert, die Teilnehmer ausdrücklich zu informieren. Beachten Sie außerdem, dass die Aufnahmen nur für die Dauer verfügbar sind, wie es Ihre Google Workspace-Richtlinien vorsehen. Prüfen Sie außerdem, ob Ihre Organisation spezielle Vorgaben zur Aufzeichnung hat.

0
0 Kommentare