Wie verwaltet man die eigene Amazon eBook-Bibliothek?
- Zugriff auf die eBook-Bibliothek
- Übersicht und Sortierung der eBooks
- Verwaltung von Geräten und App-Zuweisungen
- Löschen und Archivieren von eBooks
- Verwaltung von Sammlungen (Collections)
- Weitere hilfreiche Funktionen
- Fazit
Zugriff auf die eBook-Bibliothek
Um die eigene eBook-Bibliothek auf Amazon zu verwalten, muss man sich zunächst auf der Amazon-Webseite anmelden. Im Benutzerkonto befindet sich der Bereich "Meine Inhalte und Geräte", der speziell für die Verwaltung von eBooks und anderen digitalen Inhalten vorgesehen ist. Dort werden alle gekauften eBooks angezeigt, die mit dem Amazon-Konto verknüpft sind. Alternativ kann man auch über die Kindle-App oder auf Kindle-Geräten auf die Bibliothek zugreifen, allerdings ist die Weboberfläche die zentralste Stelle für die Verwaltung und Übersicht.
Übersicht und Sortierung der eBooks
Innerhalb des Bereichs "Meine Inhalte und Geräte" sieht man eine Listenansicht der eBooks. Hier lassen sich diese nach verschiedenen Kriterien wie Titel, Autor, Kaufdatum oder zuletzt gelesen sortieren. Diese Sortiermöglichkeiten erleichtern es, schnell das gewünschte Buch zu finden oder einen Überblick über neu hinzugefügte oder besonders häufig gelesene eBooks zu erhalten. Außerdem bietet die Seite Suchfunktionen, um einzelne Titel oder Autoren direkt zu finden.
Verwaltung von Geräten und App-Zuweisungen
Ein wichtiger Aspekt der eBook-Verwaltung ist die Zuweisung von Büchern an bestimmte Geräte oder Kindle-Apps. In "Meine Inhalte und Geräte" kann man sehen, welche eBooks auf welche registrierten Geräte oder Apps geliefert wurden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, einzelne eBooks gezielt an bestimmte Geräte zu senden oder deren Downloadstatus zu verwalten. So kann man beispielsweise ein Buch von einem Kindle entfernen und einem anderen Gerät zuweisen.
Löschen und Archivieren von eBooks
Wenn man eBooks, die nicht mehr benötigt werden, aus seiner aktiven Bibliothek entfernen möchte, bietet Amazon die Option, diese zu löschen oder ins Archiv zu verschieben. Das Löschen erfolgt über die Weboberfläche und entfernt das eBook dauerhaft aus der Cloud, sodass es auch nicht mehr neu heruntergeladen werden kann. Alternativ kann man das Buch einfach vom Gerät löschen, wodurch es aus dem sichtbaren Bereich verschwindet, aber weiterhin in der Cloud gespeichert bleibt und jederzeit erneut heruntergeladen werden kann. Das Archivieren im eigentlichen Sinne erfolgt durch diese Cloud-Speicherung, so dass die eBooks nicht verloren gehen, sondern nur aus der aktiven Ansicht verschwinden.
Verwaltung von Sammlungen (Collections)
Um die eBooks besser zu organisieren, bietet Amazon die Möglichkeit, sogenannte Sammlungen oder "Collections" anzulegen. Diese sind vergleichbar mit Ordnern, in die man Bücher thematisch oder nach anderen Kriterien zusammenfassen kann. Die Erstellung und Verwaltung dieser Sammlungen erfolgt direkt auf Kindle-Geräten oder in den Kindle-Apps, da die Weboberfläche hierfür keine umfassenden Funktionen bietet. Durch das Erstellen von Sammlungen behält man auch bei einer großen Anzahl eingekaufter eBooks den Überblick und kann gezielt thematische Gruppen aufrufen.
Weitere hilfreiche Funktionen
Zusätzlich zu den grundlegenden Verwaltungsoptionen bietet Amazon einige weitere Funktionen, die helfen, die eBook-Bibliothek zu managen. Beispielsweise kann man Informationen zum Buch bearbeiten, z.B. Bewertungen hinzufügen oder die Buchinformationen aktualisieren. Auch gibt es die Möglichkeit, eBooks an andere Personen weiterzugeben oder zu verschenken, sofern die Rechte dies erlauben. Schließlich sollte man regelmäßig überprüfen, ob die Kindle-Software auf dem neuesten Stand ist, damit neue Verwaltungsfunktionen und verbesserte Bedienbarkeit jederzeit genutzt werden können.
Fazit
Die Verwaltung der eigenen Amazon eBook-Bibliothek erfolgt hauptsächlich über den Bereich "Meine Inhalte und Geräte" in der Amazon-Webseiten-Oberfläche, sowie über Kindle-Geräte und -Apps. Dort lassen sich Bücher sortieren, bestimmten Geräten zuweisen, löschen oder archivieren. Mit Collections können Nutzer zusätzlich eine individuelle Ordnung schaffen. Durch diese kombinierten Möglichkeiten behält man auch bei einer großen Anzahl an eBooks stets den Überblick und kann den Lesegenuss optimal organisieren.