Wie vermeide ich hohe Datenverbrauchswerte durch die MyFRITZ!App im Mobilfunknetz?

Melden
  1. Einführung
  2. Automatische Synchronisation und Aktualisierungen begrenzen
  3. Nutzung von WLAN bevorzugen
  4. Push-Benachrichtigungen kontrollieren
  5. Datenintensive Funktionen gezielt verwenden
  6. Updates der MyFRITZ!App und FRITZ!Box durchführen
  7. Fazit

Einführung

Die MyFRITZ!App ermöglicht Ihnen den sicheren Zugriff auf Ihre FRITZ!Box von unterwegs aus. Dabei werden regelmäßig Statusinformationen übertragen und Verbindungen aufgebaut, was im Mobilfunknetz zu einem hohen Datenverbrauch führen kann. Um unerwartet hohe Kosten oder ein Überschreiten Ihres Datenlimits zu vermeiden, ist es wichtig, den Datenverbrauch der App zu kontrollieren und zu minimieren.

Automatische Synchronisation und Aktualisierungen begrenzen

Die MyFRITZ!App aktualisiert standardmäßig die Verbindung und die Datenanzeige in regelmäßigen Abständen, was im Mobilfunknetz unnötigen Datenverbrauch verursacht. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die automatische Synchronisation in den App-Einstellungen deaktivieren oder einschränken. Stattdessen können Sie die Synchronisation auf manuelle Aktualisierungen umstellen, sodass Daten nur dann übertragen werden, wenn Sie die App aktiv öffnen und Funktionen nutzen.

Nutzung von WLAN bevorzugen

Eine der effektivsten Maßnahmen zur Reduzierung des Datenverbrauchs ist die konsequente Nutzung von WLAN-Netzwerken. In den Einstellungen der MyFRITZ!App oder auf Systemebene Ihres Smartphones können Sie festlegen, dass die App nur dann Daten synchronisiert oder größere Datenmengen überträgt, wenn eine WLAN-Verbindung besteht. Dadurch werden Mobilfunkdaten geschont, da die App im Mobilfunknetz weitgehend inaktiv bleibt.

Push-Benachrichtigungen kontrollieren

Die MyFRITZ!App sendet unter Umständen Push-Benachrichtigungen, die ebenfalls Datenverbrauch verursachen können. Überprüfen Sie die Benachrichtigungseinstellungen in der App und deaktivieren Sie nicht benötigte oder wenig relevante Meldungen. Auf diese Weise wird die Datenübertragung auf das notwendige Minimum reduziert und der Verbrauch kontrollierbarer.

Datenintensive Funktionen gezielt verwenden

Einige Funktionen der MyFRITZ!App, wie der Zugriff auf Fotos, Anruflisten oder die Nutzung der NAS-Funktion, können hohe Datenmengen übertragen. Verwenden Sie diese Funktionen möglichst nur im WLAN oder dann, wenn Sie einen ausreichend großen Datentarif haben. Alternativ können Sie die Qualität oder das Datenvolumen bei der Übertragung in den Einstellungen der App, falls möglich, reduzieren.

Updates der MyFRITZ!App und FRITZ!Box durchführen

Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihre MyFRITZ!App als auch die FRITZ!Box-Firmware auf dem neuesten Stand sind. Updates können Optimierungen und Verbesserungen enthalten, die den Datenverbrauch reduzieren oder effizienter gestalten. Dadurch profitieren Sie von einer besseren Kontrolle und eventuell niedrigeren Verbrauchswerten im Mobilfunknetz.

Fazit

Hohe Datenverbrauchswerte durch die MyFRITZ!App im Mobilfunknetz entstehen hauptsächlich durch automatische Synchronisation, regelmäßige Verbindungsprüfungen und datenintensive Funktionen. Durch das Deaktivieren der automatischen Aktualisierung, die bevorzugte Nutzung von WLAN, Kontrolle der Push-Benachrichtigungen und gezielten Einsatz datenintensiver Funktionen können Sie den mobilen Datenverbrauch erheblich senken. Zudem sorgt die Nutzung aktueller Versionen für eine optimierte und ressourcenschonende Datenübertragung.

0
0 Kommentare