Wie vermeide ich, dass die Mailchimp-App im Hintergrund ständig Daten verbraucht?
- Hintergrunddatenbeschränkung und Synchronisationseinstellungen
- App-Optimierung und Energiesparmodus nutzen
- Manuelles Aktualisieren statt automatische Updates
- Vermeiden von Push-Benachrichtigungen
- Regelmäßiges Überprüfen des Datenverbrauchs
- Fazit
Hintergrunddatenbeschränkung und Synchronisationseinstellungen
Eine der Hauptursachen für den kontinuierlichen Datenverbrauch der Mailchimp-App im Hintergrund liegt in der automatischen Synchronisation und dem Abrufen von Benachrichtigungen. Um das zu vermeiden, sollten Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones die Möglichkeit prüfen, Hintergrunddaten für die Mailchimp-App zu beschränken. Bei den meisten Betriebssystemen wie Android finden Sie diese Option unter "Apps" oder "Anwendungsmanager" in den Einstellungen. Dort können Sie den Punkt Hintergrunddaten deaktivieren, sodass die App nur dann Daten verwendet, wenn Sie sie aktiv öffnen. Zusätzlich bietet Mailchimp in der App selbst oftmals Einstellungen zu Synchronisationsintervallen und Push-Benachrichtigungen an, die Sie reduzieren oder deaktivieren können, um den Datenverbrauch weiter zu minimieren.
App-Optimierung und Energiesparmodus nutzen
Moderne Smartphones verfügen über Funktionen zur App-Optimierung oder Energiesparmodi, die ebenfalls Einfluss darauf haben, wie und wann eine App im Hintergrund aktiv wird. Wenn Sie die Mailchimp-App in eine Liste für optimierte Apps aufnehmen oder im Energiesparmodus betreiben, wird die Hintergrundaktivität eingeschränkt. Dadurch kann die App keine Daten im Hintergrund herunterladen oder senden, außer wenn Sie sie direkt öffnen. Informieren Sie sich, wie diese Einstellungen auf Ihrem Gerät funktionieren und aktivieren Sie sie bewusst, um den unnötigen Datenverbrauch zu unterbinden.
Manuelles Aktualisieren statt automatische Updates
Eine weitere Möglichkeit, den Datenverbrauch zu kontrollieren, besteht darin, automatische Updates und Synchronisationen innerhalb der Mailchimp-App und im App-Store zu deaktivieren. Wenn die App oder Ihre Kontakte automatisch ständig aktualisiert werden, kann dies zu einem hohen Datenverbrauch führen. Stellen Sie daher sicher, dass App-Updates nur über WLAN und manuell erfolgen. Innerhalb der Mailchimp-App kann auch das regelmäßige manuelle Aktualisieren helfen, so dass im Hintergrund kaum Daten übertragen werden.
Vermeiden von Push-Benachrichtigungen
Push-Benachrichtigungen sind ein häufiger Grund für Datenverbrauch im Hintergrund, da die App regelmäßig mit den Servern kommuniziert, um Nachrichten zu empfangen. Wenn Sie keine unmittelbaren Benachrichtigungen benötigen, sollten Sie diese in den Einstellungen der Mailchimp-App deaktivieren oder zumindest die Frequenz verringern. So wird die ständige Verbindung im Hintergrund unterbrochen und der Datenverbrauch reduziert.
Regelmäßiges Überprüfen des Datenverbrauchs
Um den Datenverbrauch im Blick zu behalten, empfiehlt es sich, regelmäßig die Statistiken Ihres Smartphones zu prüfen, welche Apps wie viel Datenvolumen nutzen. So sehen Sie unmittelbar, ob die Mailchimp-App weiterhin ungewöhnlich hohe Daten im Hintergrund verbraucht. Sollte dies der Fall sein, kann auch eine Neuinstallation der App helfen. Eventuell lag ein Fehler oder eine fehlerhafte Konfiguration vor, die durch ein Update oder eine frische Installation behoben wird.
Fazit
Zusammenfassend verhindern Sie den ständigen Verbrauch von Hintergrunddaten der Mailchimp-App vor allem durch das Einschränken von Hintergrunddaten in den Systemeinstellungen, die Nutzung von Energiespar- und Optimierungsfunktionen, das Deaktivieren oder Anpassen von automatischen Synchronisierungen und Push-Benachrichtigungen sowie das regelmäßige Überprüfen des Datenverbrauchs. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die App nur dann Daten verbraucht, wenn Sie sie aktiv nutzen, und nicht dauerhaft unbemerkt im Hintergrund.
